Rathausplatzfest

Am 21. und 22. Juni fand wieder das Delkenheimer Rathausplatzfest statt. Erstmals am Freitag und Samstag, statt wie bisher Samstag und Sonntag. Ebenfalls neu war, Freitags eine White Party mit DJ Holger Helmiss zu feiern.

Nun da das Feuerwehrgerätehaus mit seinen Toren mitten auf den Rathausplatz zeigt, bauten wir natürlich wieder zur Getränketheke um, sowie am Samstag auch wieder mit dem Crêpes Stand der Jugendfeuerwehr.

Da wir natürlich trotz gesperrtem Rathausplatz einsatzbereit bleiben, brauchten wir eine alternative Unterbringung für unser Löschfahrzeug, welche uns dankenswerter Weise Harald Bücher anbieten konnte.

Jahreshauptversammlungen

Am Freitag, 5. April 2019 fanden die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim statt. Wehrführer Holger Kahl eröffnete die Versammlung um kurz nach 20 Uhr, stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und konnte Brandamtsrad Andreas Schneider, Stadtbrandinspektor Thomas Stein und stellv. Ortsstellenleiter Robert Nemeth unter den Gästen begrüßen. Es folgte eine Totenehrung. Anschließend überbrachten eben genannte Gäste ihre Grußworte und lobten die ehrenamtliche Bereitschaft der Mitglieder, sowie deren Mitwirken im örtlichen Geschehen. Anhand der anwesenden Mitgliedern der Einsatzabteilung konnte die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Niederschrift vom Vorjahr verlesen werden. Diese wurde dann auch ohne Einwände genehmigt. Es folgte das Verlesen der Jahresberichte.

Wehrführer Holger Kahl berichtete unter anderem von der Unterstützung der Tannenbaumsammlung, Sirenenproben, Feuerwehrausschusssitzungen und dem Ausrichten der Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehrverbände im Delkenheimer Bürgerhaus. Ein ungewöhnliches Ereignis im Jahr 2018 war der erhebliche Wasserschaden im Keller des Feuerwehrhauses, in dem die Hauptwasserleitung unbemerkt durchrostete und abgerissen war. Man nahm an Wehrführerausschusssitzungen teil, sowie an der Eröffnungsfeier des Rhein-Main-Congress-Centers. Das Projekt Bienenweide der Karl-Gärtner-Schule wurde unterstützt und man nahm an der Einweisung zur Prüfung der Kohlenmonixid-Warngeräte teil. Für den Frauenkreis der evangelischen Kirchengemeinde wurde eine Schulung im Umgang mit dem Feuerlöscher durchgeführt. Man beteiligte sich am Rathausplatzfest, unterstützte das Zeltlager der Jugendfeuerwehr und nahm an der jährlichen Atemschutzunterweisung teil, sowie am Durchlauf der Atemschutzübungsstrecke. Es gab einen Vortrag der Seelsorge in Notfällen über deren Arbeit und man beteiligte sich an der Veranstaltung „Vorort on Tour“. Die Kerbgegesellschaft wurde beim Aufstellen des Kerbebaumes unterstützt und man beteiligte sich am örtlichen Kerbeumuzg mit einem Wagen. Für die Jugendfeuerwehr wurde eine 24h Übung mit Übernachtung im Rathaus veranstaltet und man nahm am Dankeschön-Abend der Feuerwehr Wiesbaden teil. In den 4. Klassen der Karl-Gärtner-Schule wurde eine Brandschutzerziehung durchgeführt und die Wehrführer besuchten das Wehrführerseminar des Kreisfeuerwehrverbandes. Auch die örtlichen Martinsumzüge der Kindergärten wurden wieder betreut und man nahm bei der Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag teil. Es wurde der Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz aufgestellt und geschmückt und man ermöglichte den Kindern des Spielkreis der evangelischen Kirchengemeinde einen Besuch bei der örtlichen Feuerwehr. Weiterhin beteiligte man sich am Weihnachtsmarkt und an der lebenden Grippe im Delkenheimer Ländchesdom. Den Jahresabschluss bildete ein Wintergrillen.

Stellv. Wehrführer Alexander Reuß berichtete über statistische Daten: So blieb die Zahl der Mitglieder der Einsatzabteilung zwar ohne Abgänge, jedoch auch ohne Neuzugänge weiterhin bei 22. Bei der Jugendfeuerwehr gab es zwar ein wenig Bewegung, jedoch konnte unter dem Strich die Mitgliederzahl von 17 gehalten werden. Die Summer der sonstigen Mitglieder senkte sich von 332 auf 324. Im Jahr 2018 gab es 24 Einsätze zu bewältigen, gegliedert in 2 Fehlalarme, 4 gelöschte Feuer, 5 Kleinbrände, 1 Mittelbrand und 2 Verkehrsunfälle. 7 Einsatzstellen wurden aufgrund von Unwettern bearbeitet und 3 mal rückte man zu sonstigen Einsätzen, wie z.B. der Besetzung der Feuerwache 2 aus. Für Unterrichte, Aus- und Fortbildungen wurden 1861 Stunden aufgewendet. Außerdem wurden 6 Lehrgänge und 3 Seminare besucht.

Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert berichtet über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr. Highlights daraus sind die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, der Jugendflamme, dem Zeltlager des Stadtjugendfeuerwehrverbandes, dem Kerbezug und der 24h Übung.

Auf Antrag erfolgte nun die Entlastung des Feuerwehrausschusses einstimmig. Anschließend standen Neuwahlen an. Einstimmig wurde die gleiche Mannschaft wie bisher auch wiedergewählt. Somit bilden Holger Kahl und Alexander Reuß nach wie vor die Wehrführung. Sven Altz und Patrick Krause wurden für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber geehrt. Anträge lagen dem Wehrführer keine vor. Als Ausblick erwähnte Holger Kahl den bevorstehenden Einbau neuer Tore im Gerätehaus Anfang Mai. Nach umfangreichen Danksagungen an alle Unterstützer konnte die Sitzung kurz vor 21 Uhr geschlossen werden

Nach 15 min Pause begann dann die Sitzung des Vereins Freiw. Feuerwehr Wi-Delkenheim e.V. Vorsitzender Holger Kahl begrüßte abermals die noch immer anwesenden Gäste, die auch schon zur 1. Sitzung anwesend waren. Es folge eine Totenehrung. Anschließend konnte Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Es wurde die Niederschrift vom Vorjahr verlesen und genehmigt. Nun kamen die Jahresberichte. Vorsitzender Holger Kahl berichtet von Vorstandsitzungen, dem Neujahrsempfang der Ortspolitik im Bürgerhaus, der Faschingsveranstaltung „Hier tanzt der Bär“, der Jahreshauptversammlung des Vereinsrings, dem Rathausplatzfest, dem Sommerfest der Firma Abbott, dem Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaumes, und dem Weihnachtsmarkt. Im Bericht des Kassierers werden die Mittelbestände, sowie Einnahmen und Aufwendungen anschaulich erklärt. Die Kassenprüfer bestätigen die ordentliche, korrekte und übersichtliche Führung der Kasse und bitten die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wird. Auch hier standen Neuwahlen an. Wiedergewählt wurden auch hier Holger Kahl und Alexander Reuß zu den Vereinsvorständen. Neu besetzt wurden die Posten des 2. Kassierers mit Torsten Brauer, sowie des 2. Beisitzers mit Lukas Kopp. Alle anderen Posten werden unverändert weitergeführt.

Für 25jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Gerhard Kopp, Kerstin Kopp, Stefan Meixner, Gerhard Schneider und Friedrich Wilhelm geehrt. Die Ehrung zur 50jährigen Mitgliedschaft nahmen Peter Adamczkyk, Horst Brauer, Friedrich Höpp, Horst Kahl, Karl-Heinz Koch, Rudolf Pasker, Edwin Schmitt und Horst Stemler entgegen. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Dieter Christ. Als kleine Anekdote erzählte der ehemalige stellv. Wehrführer Horst Brauer aus der Zeit, als Delkenheim in Wiesbaden eingemeindet wurde und man in Delkenheim nichts mit dem Begriff der „Wiesbaden-Schlupp“ anfangen konnte. Er lobt und betont die heutige Wichtigkeit des Vorbeugenden Brandschutzes, weswegen größere Katastrophen und Brände heute weitestgehend verhindert werden.

An Anträgen lagen vor: Ernennung zur Ehrenmitgliedschaft in der nächsten Jahreshauptversammlung von Horst Brauer und Horst Kahl, Zuschuss für die Jugendarbeit, Zuschuss für die Einsatzabteilung, Genehmigung zur Beschaffung eines weiteren Zeltes für die Jugendfeuerwehr. Alle Anträge wurden einstimmig angenommen.

Zum Abschluss stellte Vorsitzender Holger Kahl noch einen Ausblick auf das Jahr 2019 und bedankte sich umfangreich bei allen Unterstützern. Gegen 22:15 konnte die Sitzung geschlossen werden.

Jahreshauptversammlungen

Die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. finden statt am Freitag, den 06.04.2018 um 20:00 Uhr in der Turnhalle des TV Delkenheim, Soonwaldstraße 17a. Anträge zu den Tagesordnungen können bis zum 01.04.2017 schriftlich oder mündlich beim Wehrführer Holger Kahl eingereicht werden.

Tagesordnung der Einsatzabteilung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Feststellung der Beschlußfähigkeit
5. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
6. Jahresberichte
6 a. Wehrführer
6 b. stellv. Wehrführer
6 c. Jugendfeuerwehrwart
7. Entlastung des Feuerwehrausschusses
8. Ehrungen und Beförderungen
9. Anträge
10. Ausblick 2018
11. Verschiedenes

Tagesordnug des Vereins:
1. Eröffnung
2. Totenehrung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
5. Jahresberichte
5 a. Vorsitzender
5 b. Kassierer
5 c. Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Ehrungen
9. Anträge
10. Ausblick 2018
11. Verschiedenes

Tannenbaumsammlung

Das Jahr 2018 hat begonnen und traditionell sammelten wir am ersten Samstag im Januar die Tannenbäume ein. Obwohl das Wetter die vergangenen Tage nichts Gutes befürchten lies – gab es doch bereits einen heftigen Sturm und tagelangen Dauerregen – so hatten wir unheimliches Glück, denn den gesamten Vormittag über blieb es trocken. So konnten wir wie gewohnt in zwei Teams, eines für den alten Ortskern und eines für die neuere „Siedlung“, jeweils ausgestattet mit Traktor und Rolle, bereitgestellt von Ortslandwirt Markus Bücher und gefahren von Kevin Mulke der Gärtnerei Taunusblick, mit dem Sammeln loslegen. Nach etwa der Hälfte jeder Tour legte man eine kleine Stärkungspause ein. Kaffee, Tee und Säfte, sowie Plätzchen und Kuchen in Garagen der Eltern unserer Jugendlichen. Vielen herzlichen Dank dafür.

Nach nur drei Stunden Bäume sammeln und sie hinter das Bürgerhaus verbringen, wo in diesem Jahr die Entsorgungsbetriebe direkt mit einer Shredder-Maschine die Bäume klein hechselte, trafen wir uns im Feuerwehrgerätehaus zu Fleischwurst und Brötchen. Vielen Dank auch an die Metzgerei Brauer und die Bäckerei Preis für ihre Unterstützung.

Ein großer Dank gilt auch den Delkenheimer Bürgerinnen und Bürgern für ihre Spenden an die Jugendfeuerwehr, mit denen die Jugendarbeit im laufenden Jahr und insbesondere auch die Aktivitäten in unserem Zeltlager im Sommer finanziert werden!

Jahreshauptversammlung 2017

Am 7. April fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim in der Turnhalle des TV-Delkenheim statt. Wehrführer Holger Kahl konnte in Vertretung für den Leiter der Feuerwehr und den Oberbürgermeister Brandoberrat Florian Erbacher, den neuen Betreuer der FF Delkenheim Brandinspektor Jörg Heck, in Vertretung für den Stadtbrandinspektor Stadtkinderfeuerwehrwartin Dagmar Müller-Ruf, den neuen Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel, Ortsvorsteher Robert Buchroth und Ortsstellenleiter Stefan Kern begrüßen. Die Gäste richteten einige Grußworte an die Versammlung.

Nachdem die Beschlusfähigkeit festgestellt wurde, verlas der Schriftführer Udo Cramer die Niederschrift des Vorjahres. Diese wurde von der Versammlung genehmigt.

Wehrführer Holger Kahl und Stellvertreter Alexander Reuß gaben in ihren Jahresberichten einen Überblick über die Tätigkeiten in 2016. Daraus einige Highlights: Die Einsatzabteilung unterstützte die Jugendfeuerwehr abermals bei der traditionellen Tannenbaumsammlung im Ort. Außerdem wurde das Projekt „Bienenweide“ der Karl-Gärtner-Schule ein weiteres Mal durch Bewässerungsmaßnahmen mittels Wickerbach unterstützt. Um der Jugendfeuerwehr eine Dienstschicht bei einer Berufsfeuerwehr zu simulieren, organisierten wir in einer 24 Stunden langen Übung einen Berufsfeuerwehrtag. Unterstützung fanden auch die Laternenfeste der örtlichen Kindergärten, sowie die lebende Krippe der evangelischen Kirche.

Man traf sich zu 71 Veranstaltungen mit insgesamt 1960 Stunden Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte. Darüber hinaus wurden 14 Lehrgänge und Seminare besucht. Die Mitgliederzahl der Aktiven reduzierte sich auf 22. Die Zahl der Jugendlichen wuchs auf 17. Im Jahr 2016 gab es 43 Einsätze zu bewältigen. Darunter 10 Unwettereinsätze an zwei Unwetterereignissen, vier Verkehrsunfälle, sowie zwei Wachbesetzungen der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr. Bei den Brandeinsätzen waren neben der Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Nordenstadt, alle Einsätze Kleinbrände oder gelöschte Feuer.

Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert berichtete über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr. So sammelte man wie schon erwähnt Tannenbäume ein und backte Crêpes bei örtlichen Festen. Das 8-tätige Zeltlager mit dem Stadtjugendfeuerwehrverband führte in das Berchtesgadener Land. Auf dem Programm stand die Schlossbesichtigung Herrenchiemsee, Sommerrodelbahn, die Gedenkstätte Obersalzberg, das Salzbergwerk Berchtesgaden, eine Rafting-Tour, Kart fahren, eine Lageolympiade und ein Thermenbesuch. Mit dabei war die Jugendfeuerwehr auch beim Sommerfest der Firma Abbott, der Kerb und den Laternenfesten. Im Oktober fand eine 24 Stunden Übung statt, die allen Jugendlichen den Alltag als Berufsfeuerwehrmann näher bringen sollte. Zum Jahresabschluss versuchte man sich noch Team gegen Team beim Lasertag.

Die Feuerwehrmänner Robin Unverzagt, Lukas Kopp und Michael Walther wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Oberfeuerwehrmann Sven Altz wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Oberlöschmeister Martin Wolf wurde das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit verliehen. Alexander Reuß und Holger Kahl bekamen die Silberne Katastrophenschutz-Medaille für 25-jährige aktive Dienstzeit im Katastrophenschutz verliehen.

v.l.n.r.: Martin Wolf, Lukas Kopp, Robin Unverzagt, Alexander Reuß, Michael Walter, Sven Altz, Holger Kahl, Florian Erbacher, Dagmar Müller-Ruf

Zum Schluss gab es noch einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr. Nach einer kleinen Pause folgte die Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Nach der erneuten Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Holger Kahl erhoben sich alle von ihren Plätzen, um der im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Anschließend konnte auch hier Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Auch hier wurde die Niederschrift über die Versammlung im Vorjahr durch Udo Cramer verlesen und von der Versammlung genehmigt.

Vorsitzender Holger Kahl berichtete über die Tätigkeiten im Jahr 2016. So nahm man am Neujahrsgespräch des Ortsvorstehers im Bürgerhaus teil. An der Kerb beteiligte man sich mit dem Stellen und Legen des Kerbebaumes, sowie mit Traktor und Rolle beim Kerbezug. Der Weihnachtsbaum wurde ebenfalls wieder gefällt, transportiert, aufgestellt und geschmückt. Beim Delkenheimer Weihnachtsmarkt wurde die Jugendfeuerwehr unterstützt, Crêpes anbieten zu können.

Der Verein bedankt sich bei den Firmen Abbott, Sippel, Sauter & Sohn, Metzgerei Brauer und Bäckerei Preis, sowie bei Kevin Mulke, Harald und Markus Bücher, Bernd Neubauer, den Gesangsvereinen und dem Turnverein, sowie allen Helfern bei all unseren Veranstaltungen für ihre Unterstützung.

Kassierer Peter Heißner berichtet über die Einnahmen und Ausgaben und hebt den größten Posten hervor: Ein Stromaggregat und weitere kleinere fehlende Ausrüstungsgegenstände wurden angeschafft, um die mobile Unwetterkomponente zu komplettieren. Somit ist man modular ausgestattet, bei Unwettern mit dem Mannschaftstransportfahrzeug und einem Anhänger eine eigenständig arbeitende Einheit neben dem Löschgruppenfahrzeug zu entsenden.

Martin Wolf wurde für seine 25 jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Erfolgreiche Tannenbaumsammlung

Am Samstag, den 7. Januar fand wieder eine Tannenbaumsammlung der Delkenheimer Jugendfeuerwehr statt. Seit mehr als 30 Jahren – ziemlich nach Gründung der Delkenheimer Jugendfeuerwehr 1983 – sammelt man nun schon am erstem Samstag nach den Heiligen drei Königen die Tannenbäume ein. Während diese in den ersten Jahren noch verbrannt wurden, wie heute noch oft in Ortschaften außerhalb von Wiesbaden, so besteht seit Jahren schon eine stadtweite Kooperation der Jugendfeuerwehren mit den Entsorgungsbetrieben der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Jugendfeuerwehren sammeln die Bäume und verbringen sie an einen zentralen Punkt, wo Fahrzeuge oder Container der Entsorgungsbetriebe sie entgegen nehmen und dann dem Schredder und der Kompostverwertung auf der Deponie in Wiesbaden zufügen. Dabei kostet es den Bürger bei Nutzung dieses Services deutlich weniger, als wenn sich die Entsorgungsbetriebe allein um diese Aufgabe kümmern müsste. Somit freuen sich die Jugendfeuerwehren über gern gesehene Spenden, während die Abfallgebühren für den zusätzlichen Aufwand nicht noch höher sein müssen.

Nach absolvierter Arbeit, traf man sich natürlich traditionell im Feuerwehrgerätehaus und verspeiste Fleischwurst und Brötchen. Dabei wird die Jugendfeuerwehr Delkenheim durch Markus Bücher und Kevin Mulke mit Traktoren und Rollen unterstützt, sowie durch die Metzgerei Brauer durch die Spende der Fleischwurst und die Bäckerei Preis durch die Spende der Brötchen. Wir sagen vielen Dank!

Zu Besuch beim Spielkreis

wp-1480968735672.jpgDer Spielkreis der evangelischen Kirchengemeinde Delkenheim wollte unser Feuerwehrauto genauer untersuchen und so nahm sich Brandschutzerzieher und Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert die Zeit, das Löschfahrzeug zum Spielplatz am Hainweg zu fahren, damit die Kinder vom Spielkreis mit ihren Eltern das Feuerwehrfahrzeug besichtigen und erklärt bekommen zu können. Wer dabei das Interesse aufgrund des sehr geringen Alters verlor, konnte sich schnell auf dem Spielplatz ablenken. Alle anderen konnten eineinhalb Stunden das Fahrzeug von innen und außen anschauen, dem Feuerwehrmann beim Ankleiden behilflich sein und ein Strahlrohr der Größe D benutzen. Da sich die Sonne an dem Tag sehr früh verabschiedete, durfte natürlich auch das Blaulicht nicht fehlen.