Nächtliche Wachbesetzung

In der Nacht zum 8. April wurden wir kurz nach 3 Uhr unsanft geweckt und zu einer Wachbesetzung der Feuerwache 2 in Kastel gerufen. Wegen eines größeren Brandereignisses in der Innenstadt, musste der Grundschutz im Wachbezirk 2 durch das Bereitstellen eines Löschfahrzeugs mit Besatzung gesichert werden. Drei Stunden später, also gegen 6 Uhr morgens, konnten wir die Wachbesetzung beenden und den Tag beginnen lassen.

Mehr zum Brand in der Innenstadt gibt es z.B. bei wiesbadenaktuell.de.

Stundenlange Wachbesetzung wegen Brand in Kastel

Am Nachmittag des Samstag, 15. März 2025, wurden wir kurz vor 17 Uhr zur Besetzung der Feuerwache 2 in Kastel alarmiert. Wegen eines größeren Brandgeschehens, ebenfalls in Kastel, waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr mit mehreren freiwilligen Feuerwehren länger beschäftigt, so dass die Feuerwache 2 nachbesetzt werden musste.

Aufgrund der zeitlichen Abfolgen des Einsatzverlaufs in Kastel ergab es sich dann, dass wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich die Feuerwache 2 besetzten. Diese Wachbesetzung zog sich dann unerwartet lange in die Nacht hinein. Zu weiteren Einsätzen mussten wir nicht ausrücken, unterstützten aber bei der Logistik zwischen der Einsatzstelle und der Feuerwache, da weitere Materialen benötigt oder zurückgeführt werden mussten.

Erst gegen 03 Uhr des folgenden Morgens konnten wir wieder insgesamt 10 Stunden später wieder einrücken.

Einen Artikel über den eigentlichen Einsatz in Kastel gibt es uA beim Wiesbadener Kurier.

Brennender PKW auf der A66

Am Morgen des 4. Oktober 2024 gegen 9:30 Uhr erreichte uns eine Meldung über einen PKW, welcher auf der Bundesautobahn 66 in Fahrtrichtung Wiesbaden im Vollbrand stehen soll.

Also ersteintreffendes Fahrzeug fanden wir einen brennenden Fahrzeug vor und leiteten unmittelbar die Brandbekämpfung mittels Schnellangriffseinrichtung unter schwerem Atemschutz ein. Kurze Zeit später traf auch die Berufsfeuerwehr ein, welche unser Löschfahrzeug mit weiterem Löschwasser aus einem Tanklöschfahrzeug einspeiste, sowie die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt, welche die weitere Absicherung der Einsatzstelle übernahm.

Nach ca. 40min konnte der Einsatz für uns beendet werden. Über die Dauer der Löscharbeiten war die Autobahn durch die Autobahnpolizei voll gesperrt.

Wachbesetzug der Feuerwache 2

Am Nachmittag des 28.09.2024 wurden wir zur Wachbesetzung der Feuerwache 2 alarmiert, da alle drei Wachen der Berufsfeuerwehr bereits an größere Einsatzstellen gebunden waren.

Zwei Monate im Jahr sind wir mit der Wachbesetzung dran. Dass heißt, immer wenn die Kräfte der Feuerwache 2 an länger andauernde Einsätze gebunden sind, besetzen wir mit unserem Fahrzeug die Wache der Berufsfeuerwehr in Mainz-Kastel, um den Grundschutz der Stadt wiederherzustellen.

Noch in Delkenheim wurden wir dann zu einem Kleineinsatz mit Menschenleben im Gefahr alarmiert. Es sollte eine Tür geöffnet werden, da der Anwohner bereits seit längerer Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben haben soll.

Glücklicherweise musste die Tür nicht gewaltsam geöffnet werden und der Anwohner war wohlauf.

Nach ca. 2 Stunden wurde die Wachbesetzung aufgelöst und wir konnten wieder einrücken.

Vegetationsbrand in Delkenheim

Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurden wir zu einem Vegetationsbrand abseits der Löschwasserversorgung alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein nicht angemeldeter Abbrand von Grünschnitt außer Kontrolle geraten war und eine anliegende Wiese in Brand gesetzt hat.

Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Nach einer Stunde konnten wir wieder einrücken.

Einige Stunden und Regenschauer später dann eine erneute Alarmierung. In einem alten Baumstumpf hat ein Glutnest wieder aufgeflammt. Wir konnten noch auf der Anfahrt wieder einrücken, da die Berufsfeuerwehr diesmal schon ganz in der Nähe war und somit schneller vor Ort.

Qualmender PKW

Am Abend des 16.09.2024 gegen 20:30 Uhr wurden wir gemeinsam mit der Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr zu einem PKW Brand im Ortskern in Delkenheim alarmiert.

Vor Ort fanden wir einen aus der Motorhaube qualmenden, geparkten PKW vor, welcher von Passanten entdeckt wurde. Der Inhaber konnte schnell aufgefunden werden. Dieser konnte gewaltfrei die Motorhaube für uns öffnen. Im inneren des Motorraumes erblickte uns eine übergekochte Batterie, sowie eine stark erhitzte Lichtmaschine, welche mittels CO2 Feuerlöscher, sowie Kübelspritze abgelöscht werden konnte.

Nach ca. 50 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder einrücken.

Brenndende Gartenhütte

Am 17.07.2024 wurden wir gegen Mittag zu einem brennenden Gartenhaus in einer Kleingartenanlage zwischen Delkenheim und Hochheim, abseits der Löschwasserversorgung alarmiert. Auf Grund des hohen Einsatzaufkommen unterstützte uns neben dem Rettungsdienst auch die Freiwilligen Feuerwehren Kastel und Nordenstadt, sowie der Einsatzleitdienst und die Hygieneeinheit der Berufsfeuerwehr.

Als ersteintreffendes Fahrzeug erblickte sich uns ein Gartenhaus im Vollbrand. Da das Feuer bereits drohte auf die Anliegenden Gärten und umliegende Bäume überzugreifen entschieden wir uns dazu erst den Brand einzudämmen, bis Verstärkung eintrifft. Diese baute eine Löschwasserversorgung her und löschte die Hütte unter Atemschutz von innen ab.

Verkehrsunfall auf der A66

Am Dienstag, 25. Juni wurden wir erneut auf die A66 alarmiert, diesmal auf die A66 von Wallau in Richtung Nordenstadt. Hier sollte es zu einem Verkehrsunfall von 6 bis 8 Fahrzeugen über alle 3 Fahrspuren gekommen sein, unklar ob noch eingeklemmte Personen dabei sind. Aufgrund der Fahrzeugmenge wurde auch für den Rettungsdienst MANV10 ausgelöst, um Rettungsmittel für die Versorgung bis 10 Personen zu erhalten.

Wir fuhren gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr auf die Autobahn, schnell stellte sich heraus, dass hier nur noch 3 Fahrzeuge auf den beiden linken Spuren standen, von denen auch nur 2 von einem heftigeren Auffahrunfall betroffen waren. Wir sicherten in Absprache mit der Polizei die Einsatzstelle vor dem intensiven Feierabendverkehr ab. Nach der Versorgung der Betroffenen kam es zu einer kurzzeitigen Vollsperrung, um die verunfallten Autos auf die Standspur zu verlagern und somit die Hauptfahrbahnen wieder freigeben zu können.