In der Nacht zum 8. April wurden wir kurz nach 3 Uhr unsanft geweckt und zu einer Wachbesetzung der Feuerwache 2 in Kastel gerufen. Wegen eines größeren Brandereignisses in der Innenstadt, musste der Grundschutz im Wachbezirk 2 durch das Bereitstellen eines Löschfahrzeugs mit Besatzung gesichert werden. Drei Stunden später, also gegen 6 Uhr morgens, konnten wir die Wachbesetzung beenden und den Tag beginnen lassen.
Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim konnte am 30.03.2025 durch Wehrführer Dennis Grebert mit der Begrüßung der Gäste, Jörg Heck in Vertretung für den Oberbürgermeister und die Amtsleitung der Berufsfeuerwehr, Sascha Gerhard als Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes und Stadtbrandinspektor, dem Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittowski, den Vorsitzenden des Vereinsrings Ralf Bücher, sowie die Mitglieder der Einsatzabteilung, der Ehren und Altersabteilung und der Vereinsmitglieder eröffnet werden. Alle betonten die Notwendigkeit der Existenz und Schlagfertigkeit der Freiwilligen Wehr neben der Berufsfeuerwehr.
Nach Grußworten der Gäste wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Im Anschluss wurde der Jahresbericht 2024 durch Wehrführer Dennis Grebert verlesen. Dieser gab Einblicke über das Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr, sowie die ganzen Verpflichtungen und Lehrgangsaktivitäten. Daraufhin folgte Ein Bericht des stellvertretenden Wehrführers Dirk Balzer, in welchem über Einsatzstatistiken berichtet wurde. Interessant dabei war, dass es sich nur bei einem Drittel der Einsätze um Brandeinsätze handelte, aber beinahe bei der Hälfte aller Einsätze um Hilfeleistungen. Auch waren weniger als die Hälfte der Einsatzorte in Delkenheim. Den größten Anteil machen die umliegenden Autobahnen aus. Es folgte das Protokoll des Jugendwarts Robin Unverzagt, in Vertretung durch seinen Stellvertreter Michael Walther, welcher über die Aktivitäten in der Jugendarbeit im Jahr 2024 berichtete. Hier wurde u.A. gemeinsam mit der Einsatzabteilung geübt, sich an Delkenheimer Festen beteiligt, aber auch ein Zeltlager veranstaltet, sowie eine 24h Übung. Anschließend wurde der Feuerwehrausschuss einstimmig entlastet.
Auch Ehrungen und Beförderungen gab es dieses Jahr wieder. Hierzu dürfen wir Marcel Bohl, Torsten Brauer und Michael Walther zur bronzenen Katastrophenschutz-Medaille für mindestens 10 aktive Dienstjahre, sowie Patrick Krause, Udo Cramer und Dennis Grebert zur Silbernen Katastrophenschutz-Medaille für mindestens 25 aktive Dienstjahre im Katastrophenschutz beglückwünschen. Niklas Brauer dürfen wir zu seiner Beförderung zum Oberfeuerwehrmann beglückwünschen.
Bevor die Versammlung der Einsatzabteilung um 11:00 Uhr geschlossen wurde, gab es noch einen Ausblick in das Jahr 2025. Hier rückt vor Allem das 100 Jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim in den Vordergrund. Auch eine Brandschutzerziehung in den 4. Klassen an der Karl-Gärtner-Schule soll wieder durchgeführt werden.
v.l.n.R: Peter Gabriel, Jonas Kahl, Udo Cramer, Dennis Grebert, Peter Heißner, Bernd Bücher, Achim Heller, Ludwig Kahl, Dirk Balzer, Patrick Krause, Torsten Brauer, Niklas Brauer, Alexander Engel, Michael Walther, Marcel Bohl, Sascha Gerhard, Jörg Heck
Versammlung des Vereins Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.
Nach einer kurzen Pause konnte die Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. durch den ersten Vorsitzenden Dennis Grebert eröffnet werden. Dieser berichtete zunächst von den Ereignissen des letzten Jahres, darunter die Neubesetzung des Vorstandes, die Teilnahme am Rathausplatzfest, dem Kerbeumzug und dem Weihnachtsmarkt. Außerdem wurde der Tannenbaum auf dem Rathausplatz wieder gestellt und geschmückt.
Es folgte der Bericht des Kassierers und die Entlastung des Vorstandes. Auch eine Anpassung der 28 Jahre alten Vereinssatzung wurde beschlossen.
Nun konnten einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Alexander Engel, Peter Heißner und Jonas Kahl traten vor 25 Jahren dem Verein bei. Deutlich länger, nämlich 50 Jahre ist es schon bei Achim Heller, Bernd Bücher und Ludwig Kahl her. Diese Traten bereits zu unserem 50. Jubiläum ein und blieben uns bisher 50 Jahre treu.
Nach einem kurzen Ausblick ins Jahr 2025, insbesondere die Jubiläumsfeierlichkeiten am 20. und 21. Juni wurde die Versammlung um 12:00 Uhr geschlossen.
Am Nachmittag des Samstag, 15. März 2025, wurden wir kurz vor 17 Uhr zur Besetzung der Feuerwache 2 in Kastel alarmiert. Wegen eines größeren Brandgeschehens, ebenfalls in Kastel, waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr mit mehreren freiwilligen Feuerwehren länger beschäftigt, so dass die Feuerwache 2 nachbesetzt werden musste.
Aufgrund der zeitlichen Abfolgen des Einsatzverlaufs in Kastel ergab es sich dann, dass wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich die Feuerwache 2 besetzten. Diese Wachbesetzung zog sich dann unerwartet lange in die Nacht hinein. Zu weiteren Einsätzen mussten wir nicht ausrücken, unterstützten aber bei der Logistik zwischen der Einsatzstelle und der Feuerwache, da weitere Materialen benötigt oder zurückgeführt werden mussten.
Erst gegen 03 Uhr des folgenden Morgens konnten wir wieder insgesamt 10 Stunden später wieder einrücken.
Einen Artikel über den eigentlichen Einsatz in Kastel gibt es uA beim Wiesbadener Kurier.
Die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. finden statt am Sonntag, den 30.03.2025 um 10:00 Uhr in der Turnhalle des TV Delkenheim, Soonwaldstraße 17a. Anträge zu den Tagesordnungen können bis zum 23.03.2025 schriftlich oder mündlich beim Wehrführer und Vereinsvorsitzenden Dennis Grebert eingereicht werden.
Tagesordnung der Einsatzabteilung:
1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte der Gäste 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung 6. Jahresberichte des Wehrführers, stellv. Wehrführers sowie des Jugendfeuerwehrwartes 7. Entlastung des Feuerwehrausschusses 8. Ehrungen und Beförderungen 9. Anträge 10. Ausblick 2025 11. Verschiedenes
Tagesordnung des Vereins:
1. Eröffnung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 5. Jahresberichte, sowie der Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Vorstandes 7. Änderung der Vereinssatzung 8. Wahlen der Kassenprüfer 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Ausblick 2025 12. Verschiedenes
Am Nachmittag des Freitag, 7. März wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr Wiesbaden auf die Autobahn A3, Wiesbadener Kreuz in Richtung Raststätte Medenbach alarmiert.
An der Einsatzstelle eingetroffen fanden wir 6 verunfallte Fahrzeuge auf der linken und mittleren der drei Fahrspuren vor. Umgehend sicherten wir die Unfallstelle umfassend ab und verschafften uns einen Überblick der Lage. In den 6 Fahrzeugen befanden sich insgesamt 14 Personen, unter denen von unverletzt bis schwer verletzt alles dabei war.
Wir unterstützten bei der Betreuung und Versorgung aller Personen, stellten den Brandschutz sicher und banden ausgelaufene Flüssigkeiten mit Bindemittel. Nachdem alle Unfallbeteiligten vom Rettungsdienst untersucht und versorgt waren, konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und wir rückten ein.
Am Morgen des 4. Oktober 2024 gegen 9:30 Uhr erreichte uns eine Meldung über einen PKW, welcher auf der Bundesautobahn 66 in Fahrtrichtung Wiesbaden im Vollbrand stehen soll.
Also ersteintreffendes Fahrzeug fanden wir einen brennenden Fahrzeug vor und leiteten unmittelbar die Brandbekämpfung mittels Schnellangriffseinrichtung unter schwerem Atemschutz ein. Kurze Zeit später traf auch die Berufsfeuerwehr ein, welche unser Löschfahrzeug mit weiterem Löschwasser aus einem Tanklöschfahrzeug einspeiste, sowie die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt, welche die weitere Absicherung der Einsatzstelle übernahm.
Nach ca. 40min konnte der Einsatz für uns beendet werden. Über die Dauer der Löscharbeiten war die Autobahn durch die Autobahnpolizei voll gesperrt.
Am Nachmittag des 28.09.2024 wurden wir zur Wachbesetzung der Feuerwache 2 alarmiert, da alle drei Wachen der Berufsfeuerwehr bereits an größere Einsatzstellen gebunden waren.
Zwei Monate im Jahr sind wir mit der Wachbesetzung dran. Dass heißt, immer wenn die Kräfte der Feuerwache 2 an länger andauernde Einsätze gebunden sind, besetzen wir mit unserem Fahrzeug die Wache der Berufsfeuerwehr in Mainz-Kastel, um den Grundschutz der Stadt wiederherzustellen.
Noch in Delkenheim wurden wir dann zu einem Kleineinsatz mit Menschenleben im Gefahr alarmiert. Es sollte eine Tür geöffnet werden, da der Anwohner bereits seit längerer Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben haben soll.
Glücklicherweise musste die Tür nicht gewaltsam geöffnet werden und der Anwohner war wohlauf.
Nach ca. 2 Stunden wurde die Wachbesetzung aufgelöst und wir konnten wieder einrücken.
Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurden wir zu einem Vegetationsbrand abseits der Löschwasserversorgung alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein nicht angemeldeter Abbrand von Grünschnitt außer Kontrolle geraten war und eine anliegende Wiese in Brand gesetzt hat.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Nach einer Stunde konnten wir wieder einrücken.
Einige Stunden und Regenschauer später dann eine erneute Alarmierung. In einem alten Baumstumpf hat ein Glutnest wieder aufgeflammt. Wir konnten noch auf der Anfahrt wieder einrücken, da die Berufsfeuerwehr diesmal schon ganz in der Nähe war und somit schneller vor Ort.