Nächtliche Wachbesetzung

In der Nacht zum 8. April wurden wir kurz nach 3 Uhr unsanft geweckt und zu einer Wachbesetzung der Feuerwache 2 in Kastel gerufen. Wegen eines größeren Brandereignisses in der Innenstadt, musste der Grundschutz im Wachbezirk 2 durch das Bereitstellen eines Löschfahrzeugs mit Besatzung gesichert werden. Drei Stunden später, also gegen 6 Uhr morgens, konnten wir die Wachbesetzung beenden und den Tag beginnen lassen.

Mehr zum Brand in der Innenstadt gibt es z.B. bei wiesbadenaktuell.de.

100 Jahre Feuerwehr Delkenheim

Hervorgehoben

Liebe Delkenheimer, liebe Feuerwehrkameraden, liebe Gäste,
die Freiwillige Feuerwehr in Delkenheim wurde 1925 gegründet. Unser 100 jähriges Bestehen wollen wir mit euch zusammen am 20. und 21. Juni 2025 gemeinsam rund um das Feuerwehrgerätehaus auf dem Rathausplatz feiern.

Am Freitag, den 20. Juni bieten wir euch ab 19 Uhr den ganzen Abend „finest rock cover music“ der vergangenen vier Jahrzehnte von der Band „Mission Possible“.

Am Samstag, den 21. Juni geht es ab 12 Uhr weiter auf den Rathausplatz bei Kaffee und Kuchen. Der Heimatverein Delkenheim präsentiert in einer Sonderausstellung „100 Jahre Feuerwehr Delkenheim“. Ab 14 Uhr präsentieren wir euch diverse Feuerwehrfahrzeuge und Technik zum Anschauen und Informieren, ab 16 Uhr gehen wir über in einen Familiennachmittag mit einem akademischen Teil auf unserer Bühne.

100 Jahre Feuerwehr Delkenheim auf dem Rathausplatz am 20. und 21. Juni 2025!

Wir freuen uns auf euren Besuch!
Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Stundenlange Wachbesetzung wegen Brand in Kastel

Am Nachmittag des Samstag, 15. März 2025, wurden wir kurz vor 17 Uhr zur Besetzung der Feuerwache 2 in Kastel alarmiert. Wegen eines größeren Brandgeschehens, ebenfalls in Kastel, waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr mit mehreren freiwilligen Feuerwehren länger beschäftigt, so dass die Feuerwache 2 nachbesetzt werden musste.

Aufgrund der zeitlichen Abfolgen des Einsatzverlaufs in Kastel ergab es sich dann, dass wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich die Feuerwache 2 besetzten. Diese Wachbesetzung zog sich dann unerwartet lange in die Nacht hinein. Zu weiteren Einsätzen mussten wir nicht ausrücken, unterstützten aber bei der Logistik zwischen der Einsatzstelle und der Feuerwache, da weitere Materialen benötigt oder zurückgeführt werden mussten.

Erst gegen 03 Uhr des folgenden Morgens konnten wir wieder insgesamt 10 Stunden später wieder einrücken.

Einen Artikel über den eigentlichen Einsatz in Kastel gibt es uA beim Wiesbadener Kurier.

Hessenweiter Warntag am 13. März

Foto: Feuerwehr Wiesbaden

Am 13. März 2025 heulen in den hessischen Kommunen zum hessenweiten Probealarm ab 10:15 Uhr die Sirenen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen.

Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie die Warn-App hessenWARN und das vom Bund eingeführte „Cell-Broadcast“ zum Einsatz kommen. Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 10:15 Uhr als auch für die Entwarnung um 10:50 Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an.

Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hat sich inzwischen der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert. Über diesen bundesweiten Warntag hinaus, soll nun in den Bundesländern ein jeweils landesweiter Warntag etabliert werden. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen. In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt. Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen („Zivilschutzfall“), bei Großschadenslagen („Katastrophenfall“), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr („tägliche Gefahrenabwehr“) und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.

Am 13. März wird dieser landesweite Warntag in Hessen und darüber hinaus auch in den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchgeführt. Hierzu lösen in Hessen die Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien aus.

Mehr dazu bei bei der Pressestelle des Landes Hessen und bei der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Jahreshauptversammlungen

Die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. finden statt am Sonntag, den 30.03.2025 um 10:00 Uhr in der Turnhalle des TV Delkenheim, Soonwaldstraße 17a. Anträge zu den Tagesordnungen können bis zum 23.03.2025 schriftlich oder mündlich beim Wehrführer und Vereinsvorsitzenden Dennis Grebert eingereicht werden.

Tagesordnung der Einsatzabteilung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Grußworte der Gäste
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
5. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung
6. Jahresberichte des Wehrführers, stellv. Wehrführers sowie des Jugendfeuerwehrwartes
7. Entlastung des Feuerwehrausschusses
8. Ehrungen und Beförderungen
9. Anträge
10. Ausblick 2025
11. Verschiedenes

Tagesordnung des Vereins:

1. Eröffnung
2. Totenehrung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
5. Jahresberichte, sowie der Bericht des Kassierers
6. Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Vorstandes
7. Änderung der Vereinssatzung
8. Wahlen der Kassenprüfer
9. Ehrungen
10. Anträge
11. Ausblick 2025
12. Verschiedenes

Der Entwurf der neuen Satzung, welche unter Punkt 7 der Tagesordnung geändert werden soll, kann hier eingesehen werden: Satzungsentwurf 2025 – oder als Gegenüberstellung zur Aktuellen

Unfall zwischen 6 PKW auf der A3

Am Nachmittag des Freitag, 7. März wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr Wiesbaden auf die Autobahn A3, Wiesbadener Kreuz in Richtung Raststätte Medenbach alarmiert.

An der Einsatzstelle eingetroffen fanden wir 6 verunfallte Fahrzeuge auf der linken und mittleren der drei Fahrspuren vor. Umgehend sicherten wir die Unfallstelle umfassend ab und verschafften uns einen Überblick der Lage. In den 6 Fahrzeugen befanden sich insgesamt 14 Personen, unter denen von unverletzt bis schwer verletzt alles dabei war.

Wir unterstützten bei der Betreuung und Versorgung aller Personen, stellten den Brandschutz sicher und banden ausgelaufene Flüssigkeiten mit Bindemittel. Nachdem alle Unfallbeteiligten vom Rettungsdienst untersucht und versorgt waren, konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden und wir rückten ein.

Mehr dazu auch unter wiesbadenaktuell.de.

Nachruf

Otmar Kahl
*25. Januar 1941  †19. Februar 2025

Wir trauern um unseren ehemaligen Wehrführer und Vereinsvorsitzenden. Otmar übernahm 1979 bis 1994 für 15 Jahre die Wehr- und Vereinsführung in Delkenheim. 

Unter seiner Führung durchlief die Wehr die ersten Jahre nach der Eingemeindung in die Stadt Wiesbaden, die Einführung von Funkmeldeempfängern, die Gründung der Jugendfeuerwehr in Delkenheim, die langjährige und erfolgreiche Teilnahme an den Kreiswettkämpfen der Feuerwehren, sowie die Indienststellung eines Mercedes Löschfahrzeugs 8 als Ersatz für einen 30 Jahre alten Opel Blitz.

Während seiner Amtszeit beschäftigten die Feuerwehr Delkenheim unter anderem der komplette Abbrand eines Hauses in der Freiburger Straße, der Abbrand einer Scheune im Kirchspiel und der Großbrand bei Ikea. Beliebte wiederkehrende Veranstaltungen der Feuerwehr waren während Otmars Amtszeit die Fastnacht in Delkenheim, der Kameradschaftsabend, das Spanferkelessen, das Vereinspicknick, sowie die Ausflugsfahrten.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e. V.

Jugendfeuerwehr in Delkenheim sammelt Tannenbäume

Ein erfolgreicher Start ins neue Jahr: Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim hat am vergangenen Samstag, den 11. Januar 2025, ihre traditionelle Tannenbaumsammlung durchgeführt. Von 9 bis 13 Uhr waren ca. 10 fleißige Jugendfeuerwehrmitglieder, unterstützt von noch einmal so vielen Mitgliedern der Einsatzabteilung, unterwegs in Delkenheim.

In zwei Gruppen, unterteilt in nördlich und südlich des Wickerbachs – in Delkenheim auch als Ort und Siedlung (der 70er Jahre) bezeichnet, zog man in allen Straßen Delkenheims die ausgedienten Weihnachtsbäume zusammen und brachte sie dann mittels Traktoren und Rollen in Absprache mit den Entsorgungsbetrieben (ELW) an einen Sammelplatz. Die Bäume werden von der ELW dann der Kompostierungsanlage zugeführt. Trotz kühler Temperaturen herrschte dank sonnigem Januar-Wetter eine fröhliche Stimmung. Zwischendurch gab es warmen Kaffee und Kakao, sowie Kuchen beim Wehrführer als Stärkung.

„Die Tannenbaumsammlung ist für uns ein wichtiger und traditioneller Start ins Jahr. Gemeinschaftlich sammeln wir die Tannenbäume ein und freuen uns über die Spenden der Delkenheimer Bürgerinnen und Bürger.“, so Robin Unverzagt, Jugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim. Der Erlös der Aktion fließt direkt in die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im laufenden Jahr, welche sich jeden Freitag um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus trifft. Hier stehen neben feuerwehrtechnischen Übungen auch Ausflüge, Wettbewerbe, die Teilnahme an Delkenheimer Festen und ein Zeltlager auf dem Programm.

Nach abgeschlossener Arbeit traf man sich im Feuerwehrgerätehaus noch zu Fleischwurst und Brötchen. Die Feuerwehr bedankt sich bei den Delkenheimer Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung, sowie bei der Metzgerei Brauer für die Fleischwurstspende und Markus und Harald Bücher für das Bereitstellen von Traktoren und Rollen.