Brand eines Gewächshauses

Bild: Feuerwehr Wiesbaden

Gegen 5 Uhr am Dienstagmorgen, den 24. Januar, wurde die Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes durch zahlreiche Anrufer auf eine starke Rauchentwicklung im Ortskern von Delkenheim hingewiesen. Vor Ort brannte ein Gewächshaus, das unmittelbar an ein Zweifamilienhaus angrenzte.

Durch die ersteintreffenden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim wurde umgehend ein Löschangriff aufgebaut und durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz vorgetragen. Die kurz danach eintreffenden Kräfte der Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr unterstützten mit einem weiteren Trupp die Löscharbeiten.

Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte eine Brandausbreitung auf das angrenzende Wohngebäude, die benachbarte Garage und ein weiteres Gartenhaus. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Soonwaldstraße war für die Dauer der Löscharbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung für die Linienbusse wurde eingerichtet.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim und der Wache 3 der Berufsfeuerwehr waren auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Nordenstadt sowie der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr sowie ein Rettungswagen eingesetzt.

Technischer Defekt an PKW

Durch einen technischen Defekt an einem PKW im Lärchenweg kam es am Mittag des 13. Januar zu einem beginnenden Brandgeschehen an einem PKW.
Mit der Berufsfeuerwehr Wiesbaden zusammen wurde die Brandausbreitung durch Löschmaßnahmen beendet und anschließend das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug mit vereinten Kräften zur Seite bewegt.

Brand in einem Industriebetrieb

Am späten Abend des 16. Oktober wurden wir zur Unterstützung bei einem Brandgeschehen in einer Industrieanlage in Kostheim gerufen. Dort waren schon einige Stunden zuvor die Freiwilligen Feuerwehren aus Kostheim und Kastel, sowie die Berufsfeuerwehr und die zum Betrieb gehörende Werkfeuerwehr tätig.

Mit einem Trupp unter Atemschutz und zwei Trupps ohne Atemschutz unterstützen wir die Arbeiten, so dass alle beteiligten Einheiten dort kurz vor Halb 4 Uhr morgens abrücken konnten. Nach dem anschließenden Neubestücken des Fahrzeugs mit frischen Atemschutzgeräten aus der Atemschutzgerätewerkstatt der Feuerwache 2 in Kastel, erreichten wir um 4 Uhr unser Gerätehaus und konnten dann schlafen gehen.

Kellerbrand in Kostheim

Zu einem Kellerbrand in Kostheim am Mittag des 31. August wurden wir neben der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kostheim und der Berufsfeuerwehr ebenfalls alarmiert, da die sonst übliche Unterstützungswehr Kastel an diesem Tag außer Dienst war. Die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Kostheim war natürlich deutlich schneller am Einsatzort als wir und schickte aufgrund der deutlichen Rauchentwicklung zügig einen Trupp unter Atemschutz mit einem Rohr in den Keller.

Das Feuer konnte schnell lokalisiert und gelöscht werden, während wir als Unterstützung in Bereitschaft standen, um weitere Maßnahmen hätten einleiten zu können.

Da das nicht nötig war, konnten wir relativ zügig wieder einrücken.

Flächenbrand

Zu einem Flächenbrand bei ausgiebiger Trockenheit kam es am 11. August im Bereich des Sternenhofs. Mit viel Wassereinsatz aus Tanklöschfahrzeugen der Berufsfeuerwehr und der US-Feuerwehr konnte ein sich ausbreitender Flächenbrand schnell eingefangen werden, bevor er Gebäude oder Bienenstöcke erreichen konnte.

Schreck am Abend

Aus Richtung des Kellerfensters eines zur Zeit leerstehenden Gebäudes, dass zur Zeit saniert wird, stieg Rauch auf. Wir wurden zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr zu einem Kellerbrand alarmiert.

Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass lediglich Rindenmulch vor dem geschlossenen Kellerfenster minimal in Brand geraten war und durch die Trockenheit vor sich hin glühte. Diesen Entstehungsbrand konnten wir natürlich sehr schnell mit einem Schluck Wasser ablöschen und den erschrockenen umliegenden Nachbarn Entwarnung geben. Nach weniger als einer Stunde waren alle Kräfte wieder eingerückt.

Angebranntes Kochgut

Am Abend des 30. Juli kam es in einer Wohnung am Rathausplatz in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrgerätehaus zu Rauchentwicklung durch ein vergessenen Essen in einem Backofen. Ausgelöste Heimrauchmelder veranlassten Nachbarn, die Feuerwehr zu alarmieren. Nachdem wir den Mieter aufwecken konnten, wurde die Wohnung mit einem Belüftungsgerät entraucht.