Jahreshauptversammlung 2025

Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim konnte am 30.03.2025 durch Wehrführer Dennis Grebert mit der Begrüßung der Gäste, Jörg Heck in Vertretung für den Oberbürgermeister und die Amtsleitung der Berufsfeuerwehr, Sascha Gerhard als Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes und Stadtbrandinspektor, dem Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittowski, den Vorsitzenden des Vereinsrings Ralf Bücher, sowie die Mitglieder der Einsatzabteilung, der Ehren und Altersabteilung und der Vereinsmitglieder eröffnet werden. Alle betonten die Notwendigkeit der Existenz und Schlagfertigkeit der Freiwilligen Wehr neben der Berufsfeuerwehr.

Nach Grußworten der Gäste wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Im Anschluss wurde der Jahresbericht 2024 durch Wehrführer Dennis Grebert verlesen. Dieser gab Einblicke über das Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr, sowie die ganzen Verpflichtungen und Lehrgangsaktivitäten. Daraufhin folgte Ein Bericht des stellvertretenden Wehrführers Dirk Balzer, in welchem über Einsatzstatistiken berichtet wurde. Interessant dabei war, dass es sich nur bei einem Drittel der Einsätze um Brandeinsätze handelte, aber beinahe bei der Hälfte aller Einsätze um Hilfeleistungen. Auch waren weniger als die Hälfte der Einsatzorte in Delkenheim. Den größten Anteil machen die umliegenden Autobahnen aus. Es folgte das Protokoll des Jugendwarts Robin Unverzagt, in Vertretung durch seinen Stellvertreter Michael Walther, welcher über die Aktivitäten in der Jugendarbeit im Jahr 2024 berichtete. Hier wurde u.A. gemeinsam mit der Einsatzabteilung geübt, sich an Delkenheimer Festen beteiligt, aber auch ein Zeltlager veranstaltet, sowie eine 24h Übung. Anschließend wurde der Feuerwehrausschuss einstimmig entlastet.

Auch Ehrungen und Beförderungen gab es dieses Jahr wieder. Hierzu dürfen wir Marcel Bohl, Torsten Brauer und Michael Walther zur bronzenen Katastrophenschutz-Medaille für mindestens 10 aktive Dienstjahre, sowie Patrick Krause, Udo Cramer und Dennis Grebert zur Silbernen Katastrophenschutz-Medaille für mindestens 25 aktive Dienstjahre im Katastrophenschutz beglückwünschen. Niklas Brauer dürfen wir zu seiner Beförderung zum Oberfeuerwehrmann beglückwünschen.

Bevor die Versammlung der Einsatzabteilung um 11:00 Uhr geschlossen wurde, gab es noch einen Ausblick in das Jahr 2025. Hier rückt vor Allem das 100 Jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim in den Vordergrund. Auch eine Brandschutzerziehung in den 4. Klassen an der Karl-Gärtner-Schule soll wieder durchgeführt werden.

v.l.n.R: Peter Gabriel, Jonas Kahl, Udo Cramer, Dennis Grebert, Peter Heißner, Bernd Bücher, Achim Heller, Ludwig Kahl, Dirk Balzer, Patrick Krause, Torsten Brauer, Niklas Brauer, Alexander Engel, Michael Walther, Marcel Bohl, Sascha Gerhard, Jörg Heck

Versammlung des Vereins Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Nach einer kurzen Pause konnte die Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. durch den ersten Vorsitzenden Dennis Grebert eröffnet werden. Dieser berichtete zunächst von den Ereignissen des letzten Jahres, darunter die Neubesetzung des Vorstandes, die Teilnahme am Rathausplatzfest, dem Kerbeumzug und dem Weihnachtsmarkt. Außerdem wurde der Tannenbaum auf dem Rathausplatz wieder gestellt und geschmückt.

Es folgte der Bericht des Kassierers und die Entlastung des Vorstandes. Auch eine Anpassung der 28 Jahre alten Vereinssatzung wurde beschlossen.

Nun konnten einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Alexander Engel, Peter Heißner und Jonas Kahl traten vor 25 Jahren dem Verein bei. Deutlich länger, nämlich 50 Jahre ist es schon bei Achim Heller, Bernd Bücher und Ludwig Kahl her. Diese Traten bereits zu unserem 50. Jubiläum ein und blieben uns bisher 50 Jahre treu.

Nach einem kurzen Ausblick ins Jahr 2025, insbesondere die Jubiläumsfeierlichkeiten am 20. und 21. Juni wurde die Versammlung um 12:00 Uhr geschlossen.

Jugendfeuerwehr in Delkenheim sammelt Tannenbäume

Ein erfolgreicher Start ins neue Jahr: Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim hat am vergangenen Samstag, den 11. Januar 2025, ihre traditionelle Tannenbaumsammlung durchgeführt. Von 9 bis 13 Uhr waren ca. 10 fleißige Jugendfeuerwehrmitglieder, unterstützt von noch einmal so vielen Mitgliedern der Einsatzabteilung, unterwegs in Delkenheim.

In zwei Gruppen, unterteilt in nördlich und südlich des Wickerbachs – in Delkenheim auch als Ort und Siedlung (der 70er Jahre) bezeichnet, zog man in allen Straßen Delkenheims die ausgedienten Weihnachtsbäume zusammen und brachte sie dann mittels Traktoren und Rollen in Absprache mit den Entsorgungsbetrieben (ELW) an einen Sammelplatz. Die Bäume werden von der ELW dann der Kompostierungsanlage zugeführt. Trotz kühler Temperaturen herrschte dank sonnigem Januar-Wetter eine fröhliche Stimmung. Zwischendurch gab es warmen Kaffee und Kakao, sowie Kuchen beim Wehrführer als Stärkung.

„Die Tannenbaumsammlung ist für uns ein wichtiger und traditioneller Start ins Jahr. Gemeinschaftlich sammeln wir die Tannenbäume ein und freuen uns über die Spenden der Delkenheimer Bürgerinnen und Bürger.“, so Robin Unverzagt, Jugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim. Der Erlös der Aktion fließt direkt in die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im laufenden Jahr, welche sich jeden Freitag um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus trifft. Hier stehen neben feuerwehrtechnischen Übungen auch Ausflüge, Wettbewerbe, die Teilnahme an Delkenheimer Festen und ein Zeltlager auf dem Programm.

Nach abgeschlossener Arbeit traf man sich im Feuerwehrgerätehaus noch zu Fleischwurst und Brötchen. Die Feuerwehr bedankt sich bei den Delkenheimer Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung, sowie bei der Metzgerei Brauer für die Fleischwurstspende und Markus und Harald Bücher für das Bereitstellen von Traktoren und Rollen.

Jugendflamme 2024

Zum wiederholten Male fand am Samstag den 04.05.2024 die Jugendflamme des Stadtjugendfeuerwehrverbandes auf dem Sportplatz in Mainz-Kastel statt. Hierfür versammelten sich insgesamt 118 Jugendliche, um ein Abzeichen zu erwerben. Darunter dieses Jahr auch wieder 10 Jugendliche aus Delkenheim.

Die Jugendflamme ist das erste Abzeichen, welchem man in seiner jungen Feuerwehrkarriere begegnet. Hier hat man die Möglichkeit, über seine Zeit in der Jugendfeuerwehr die Stufen 1 bis 3 zu erhalten, indem man sein theoretisches, sowie sein praktisches Feuerwehrwissen, aber auch seine sportlichen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen unter Beweis stellt. An den Stationen wird alles von Erster Hilfe über Geräte- und Fahrzeugkunde, Knoten und Stiche bis hin zu den Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst abgefragt. Ab der Stufe 2 werden auch sportliche Fähigkeiten geprüft. Dazu gehören je nach Stufe und Alter ein 50-100m Lauf, ein 400m Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen.

Unsere 10 jugendlichen, darunter zwei Mädchen und acht Jungs konnten insgesamt vier mal die Stufe 1, zwei mal die Stufe 2 und vier mal die Stufe 3 erfolgreich ablegen.

Spende für die Jugendfeuerwehr

Am 24. Juni fand bei der Firma HUMAN im Max-Planck-Ring das firmeninterne Sommerfest statt. Zu diesem waren wir eingeladen, uns dort zu präsentieren und ein wenig zur Belustigung der Kinder beizutragen.

Das taten wir mit einer Spritzwand, einem heißen Draht, Brandschutzkleidung, sowie unserem Löschfahrzeug zum Bestaunen und Anfassen. Dazu ein wenig Personal, welches gerne alles präsentierte und sämtliche Fragen beantwortete. Hierbei stellte die Firma HUMAN eine Spendenbox auf.

Am 20. September kam dann eine Delegation der Firma HUMAN unsere Jugendfeuerwehr besuchen. Dabei konnte der Geschäftsführer Herr Breth der Jugendfeuerwehr eine Spende von 500€ überreichen. Darüber freuen wir uns natürlich riesig und sagen ganz herzlich DANKE!

Abnahme der Jugendflamme

Am 6. Mai fand die Abnahme der Jugendflamme des Stadtjugendfeuerwehrverbandes bei bestem Wetter und ohne Corona-Einschränkungen wieder am bewährten Ort, einem Sportplatz in Kastel statt.

Die Jugendfeuerwehr Wiesbaden-Delkenheim nahm mit 8 Jugendlichen teil, wobei zwei die Stufe 1, fünf die Stufe 2 und einer die Stufe 3 erfolgreich absolvieren konnten. Insgesamt fanden 112 Teilnehmer den Weg zur Abnahme.

Wir gratulieren zur erbrachten Leistung!

Tannenbaumsammlung

Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie war es am Samstag, 7. Januar 2023 endlich wieder so weit, daß die Jugendfeuerwehr so wie viele Jahre zuvor auch die ausgedienten Weihnachtsbäume einsammeln durfte und in Zusammenarbeit mit den Entsorgungsbetrieben der Kompostierung zuführen.

Um 9 Uhr traf man sich zusammen mit den Mitgliedern der Einsatzabteilung, sowie zwei Traktoren mit Rollen, bereitgestellt von Markus Bücher. Ein Team bearbeitete die Straßen im alten Ortskern und das andere die Straßen in der Siedlung. Etwa nach der Hälfte gegen 10:30 Uhr legte man eine Pause ein und stärkte sich mit Kuchen (der Familie Reuß), Muffins, Keksen, Kaffee und Kaltgetränken im Hof der Familie Grebert.

Nach Abschluß der Arbeit gab es traditionell im Feuerwehrgerätehaus Fleischwurst der Metzgerei Brauer, gespendet von Markus Bücher mit Brötchen der Bäckerei Preis.

Wir danken allen Delkenheimer Bürgern für ihre Spenden, mit welchen die Jugendarbeit in der Feuerwehr unterstützt wird.

Die Jugendfeuerwehr kann wieder stattfinden!

Nach langer Zwangspause durch die Omikron-Welle der Coronapandemie werden an den verschiedensten Stellen durch die Regierung nach und nach Lockerungen beschlossen. Darunter fällt auch der Übungsdienst der Jugendfeuerwehren. Während man sich im Januar und Februar wöchentlich online getroffen hat und mit Spielen, Unterhaltungen und Feuerwehrthemen beschäftigte, kam nun die Lockerung, sich ab Freitag, den 4 März auch wieder in Präsenz treffen zu dürfen (siehe Dienstplan).

Somit wird man sich mit FFP2-Maske und 3G Nachweis (Testheft der Schulen) ab Freitag wieder um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus treffen und mit praktischen Übungen beschäftigen. Hierbei sind natürlich Neuinteressenten willkommen.

Erneut keine Tannenbaumsammlung

War die Lage im Herbst noch scheinbar unter Kontrolle, herrscht jetzt seitens Regierung die Angst vor einer bevorstehenden Omikron Welle und einem dadurch verursachten Ausfall kritischer Infrastrukturen, wie z.B. Teilen der Feuerwehr. Um sich nicht hinterher sagen zu lassen, man hätte nicht im Voraus angemessene Maßnahmen getroffen, gibt es einen Erlaß, der uns erneut sämtliche Übungs- und Ausbildungstreffen, sowie den gesamten Lehrgangsbetrieb untersagt. Mit dieser Regelung darf auch die Jugendfeuerwehr sich nicht mehr treffen und damit ist auch erneut keine Tannenbaumsammlung möglich. Der Einsatzdienst ist davon bisher nicht betroffen und wir rücken weiter uneingeschränkt zu allen üblichen Einsätzen aus.

Leider geht dabei offenbar völlig unter, dass damit vielen Mitgliedern – Jugendlichen wie Erwachsenen, die Lust daran verloren geht, sich weiter für dieses Ehrenamt zu engagieren. Gerade sehr kleine Feuerwehren (das sind wir auch) haben größte Mühe damit, die Attraktivität irgendwie zu halten, geschweige denn neue Interessenten für beide Abteilungen zu finden, was bei andauerndem Nicht-Treffen so gut wie unmöglich ist.

Nun warten wir das Ende das Januars ab, wie sich die Lage entwickelt und wie es danach weiter geht, ob Omikron wie ein völlig neues unbeherrschbares Virus daher kommt, oder ob die bis Mitte Dezember getroffenen Maßnahmen eigentlich auch ganz gut waren, mit Omikron leben zu können.

In jedem Fall wünschen wir einen ruhigen, angenehmen und gesunden Rutsch ins Jahr 2022.