Hessenweiter Warntag am 13. März

Foto: Feuerwehr Wiesbaden

Am 13. März 2025 heulen in den hessischen Kommunen zum hessenweiten Probealarm ab 10:15 Uhr die Sirenen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen.

Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie die Warn-App hessenWARN und das vom Bund eingeführte „Cell-Broadcast“ zum Einsatz kommen. Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 10:15 Uhr als auch für die Entwarnung um 10:50 Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an.

Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hat sich inzwischen der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert. Über diesen bundesweiten Warntag hinaus, soll nun in den Bundesländern ein jeweils landesweiter Warntag etabliert werden. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen. In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt. Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen („Zivilschutzfall“), bei Großschadenslagen („Katastrophenfall“), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr („tägliche Gefahrenabwehr“) und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.

Am 13. März wird dieser landesweite Warntag in Hessen und darüber hinaus auch in den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchgeführt. Hierzu lösen in Hessen die Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien aus.

Mehr dazu bei bei der Pressestelle des Landes Hessen und bei der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Bundesweiter Warntag am 14. September: Sirenenprobe im Stadtgebiet

Am Donnerstag, 14. September, 11 Uhr, findet der nächste bundesweite Warntag statt.
Auch in Wiesbaden wird Probealarm ausgelöst – über Warnapps, digitale Anzeigentafeln
und Cell Broadcast. Gleichzeitig findet eine Sirenenprobe statt.


Um 11 Uhr
warnen die Sirenen die Bevölkerung testweise mit einem einminütigem auf-
und abschwellender Heulton.

Um 11.45 Uhr wird mit einem einminütige Dauerton
entwarnt.

Eine Rückmeldung der Bevölkerung ist bei der Sirenenprobe nicht notwendig.
Sie ist eine reine Sensibilisierungsmaßnahme. Zusätzlich wird im Stadtgebiet über die
digitalen Anzeigetafeln ein Probealarm ausgelöst.


Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst außerdem
zentral einen Pobelarm für alle Warnapps in Deutschland aus. Das Modulare Warnsystem
MoWaS steuert dabei die Warnapps NINA, Katwarn und hessenWarn an. Ebenfalls wird
Cell Broadcast eingesetzt. Dazu soll eine Testwarnmeldung an Mobiltelefone bundesweit
versendet werden. Diese erscheint auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle
eingebucht sind und über Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen können. Die Anbieter
informieren bis zum Warntag die Mobilfunknutzerinnen und -nutzer darüber.

Folgende Verhaltensregeln sollten vor allem beim Signal „Warnung der Bevölkerung“
eingehalten werden. Diese sind einheitlich durch das Bundesministerium des Innern
geregelt und gelten auch in Wiesbaden:

  • Sofort Türen und Fenster schließen,
  • Aufenthalt im Freien vermeiden,
  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten,
  • aktuelle Meldungen der Feuerwehr beachten, auch unter www.feuerwehr-wiesbaden.de,
  • Nachbarn verständigen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten.

Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Länder sowie teilnehmenden Kreisen, Städten und Gemeinden. Sie testen an diesem Tag die technische Infrastruktur für Warnungen. Ziel ist ausdrücklich, Schwachstellen zu finden und diese im Nachgang zu beseitigen. Dadurch wird das System für den Ernstfall stabiler und effektiver. Ein weiteres Ziel ist es, Menschen über die unterschiedlichen Warnmittel zu informieren und auf den Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen.

In Wiesbaden findet der nächste Sirenenprobealarm am Samstag, 7. Oktober, 12 Uhr, statt.

Auf der Homepage der Stadt Wiesbaden sind weitere Informationen zum
Bevölkerungsschutz zu finden (Suchwort „Bevölkerungsschutz“).

Sirenenprobe

Um die Funktionsfähigkeit der stadtweit vorhandenen Sirenenanlagen zu prüfen, findet fünfmal im Jahr ein Test statt. Die nächste Probe findet statt am

Dienstag, 11. Januar, 19 Uhr


Warnung: auf- und abschwellender Ton von einer Minute Dauer
Entwarnung: einminütiger Dauerton

Viele nützliche Infos rund um das Thema 📢„Warnung der Bevölkerung“📢 findet ihr hier:
https://www.wiesbaden.de/…/warnung-bevoelkerung/index.php