Bundesweiter Warntag am 14. September: Sirenenprobe im Stadtgebiet

Am Donnerstag, 14. September, 11 Uhr, findet der nächste bundesweite Warntag statt.
Auch in Wiesbaden wird Probealarm ausgelöst – über Warnapps, digitale Anzeigentafeln
und Cell Broadcast. Gleichzeitig findet eine Sirenenprobe statt.


Um 11 Uhr
warnen die Sirenen die Bevölkerung testweise mit einem einminütigem auf-
und abschwellender Heulton.

Um 11.45 Uhr wird mit einem einminütige Dauerton
entwarnt.

Eine Rückmeldung der Bevölkerung ist bei der Sirenenprobe nicht notwendig.
Sie ist eine reine Sensibilisierungsmaßnahme. Zusätzlich wird im Stadtgebiet über die
digitalen Anzeigetafeln ein Probealarm ausgelöst.


Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst außerdem
zentral einen Pobelarm für alle Warnapps in Deutschland aus. Das Modulare Warnsystem
MoWaS steuert dabei die Warnapps NINA, Katwarn und hessenWarn an. Ebenfalls wird
Cell Broadcast eingesetzt. Dazu soll eine Testwarnmeldung an Mobiltelefone bundesweit
versendet werden. Diese erscheint auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle
eingebucht sind und über Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen können. Die Anbieter
informieren bis zum Warntag die Mobilfunknutzerinnen und -nutzer darüber.

Folgende Verhaltensregeln sollten vor allem beim Signal „Warnung der Bevölkerung“
eingehalten werden. Diese sind einheitlich durch das Bundesministerium des Innern
geregelt und gelten auch in Wiesbaden:

  • Sofort Türen und Fenster schließen,
  • Aufenthalt im Freien vermeiden,
  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten,
  • aktuelle Meldungen der Feuerwehr beachten, auch unter www.feuerwehr-wiesbaden.de,
  • Nachbarn verständigen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten.

Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Länder sowie teilnehmenden Kreisen, Städten und Gemeinden. Sie testen an diesem Tag die technische Infrastruktur für Warnungen. Ziel ist ausdrücklich, Schwachstellen zu finden und diese im Nachgang zu beseitigen. Dadurch wird das System für den Ernstfall stabiler und effektiver. Ein weiteres Ziel ist es, Menschen über die unterschiedlichen Warnmittel zu informieren und auf den Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen.

In Wiesbaden findet der nächste Sirenenprobealarm am Samstag, 7. Oktober, 12 Uhr, statt.

Auf der Homepage der Stadt Wiesbaden sind weitere Informationen zum
Bevölkerungsschutz zu finden (Suchwort „Bevölkerungsschutz“).

Weiterer Feldbrand bei Nordenstadt

Foto: Feuerwehr Wiesbaden

Am Nachmittag des 13. Juli kam es erneut zum Brand eines Stoppelackers, diesmal östlich von Nordenstadt, nahe der A66 und dem Globus-Parkplatz. Da sich just ab heute Mittag die Feuerwehr Nordenstadt wegen den Vorbereitungen für die Feier zu ihrem 100-jährigen Jubiläum außer Dienst befand, wurden die Wehren aus Delkenheim, Erbenheim und Breckenheim, sowie die Berufsfeuerwehr alarmiert.

Nachdem der genaue Ort der Einsatzstelle lokalisiert war, konnte relativ schnell mit den Wasservorräten zahlreicher Fahrzeuge der Brand von mittlerweile ca. 1000m² gestoppt und abgelöscht werden. Nach etwa einer Stunde konnten alle Kräfte wieder einrücken.

Feuerwehr in der Schule

Bild: Karl-Gärtner-Schule

Am 5. und 6. Juli besuchte Wehrführer Dennis Grebert die 4. Klassen der Karl-Gärtner-Schule in Delkenheim jeweils für eine Doppelstunde. In der ersten Stunde sprach man im Klassenraum mit den Schülern über die Organisation von Feuerwehren, darunter auch über den Unterschied von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Weiter ging es mit den Aufgaben von Feuerwehren und den verschiedenen Szenarien, bei denen die Feuerwehr Hilfe leisten kann. Weiter ging es über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, dass dieser ab dem 10. Lebensjahr beigetreten werden kann und dass sie in Delkenheim normalerweise freitags von 18 bis 20 Uhr stattfindet (jeweils nach Dienstplan).

Bild: Karl-Gärtner-Schule

In der zweiten Stunde ging es dann nach draußen. Dort stand das in Delkenheim stationierte Löschgruppenfahrzeug 8/6 im Hof. Dennis Grebert gab den Schulkindern einen Überblick über die Beladung des Fahrzeuges. Anschließend gab es eine Klassenaufgabe zu erledigen. Ein auf einem Foto abgebildeter Armaturenbaum durfte eine Minute lang angeschaut werden und musste danach von der Klasse gemeinsam ohne die Hilfe des Fotos nachgebaut werden. Zum Abschluss konnte sich jeder noch darin versuchen, einen C-Schlauch aus- und wieder einzurollen.

Die Karl-Gärtner-Schule hat dazu einen eigenen Beitrag mit Schülerberichten auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Brennende Bienenstöcke im Bereich der Domäne Mechthildshausen

Am Abend des Samstags, 8. Juli erreichte und kurz vor halb 8 ein Alarm. Mehrere Anrufer hätten dicke schwarze Rauchwolken im Bereich der Domäne Mechthildshausen gesichtet. Aufgrund der Lage und Trockenheit wurde mit einem Stichwort für Wald- und Wiesenbrände alarmiert, sodass neben der FF Delkenheim auch mehrere Tanklöschfahrzeuge und ein Abrollbehälter Löschwasser entsandt wurden.

Wir fuhren mit unserem Löschfahrzeug die Domäne Mechthildshausen an und ließen uns von den Anwohnern in dem weitläufigen Gelände einweisen. Ein Anhänger mit Bienenstöcken beladen, sowie ein weiterer Stapel mit Bienenstöcken 20 m weiter und 100 qm Wiese zwischen diesen beiden Stellen standen in Brand.

Sofort wurde mit zwei C-Rohre von beiden Seiten begonnen zu löschen. Unsere mitgeführten 600l Wasser waren relativ schnell aufgebraucht, jedoch hatten wir da schon beinahe alles abgelöscht. Lediglich der Anhänger war etwas hartnäckiger dank heißer Felgen und brennenden Reifen, sodass er noch weitere Bearbeitung benötigte. Wir überbrückten die Zeit bis zum Eintreffen des TLF an der versteckten Einsatzstelle und dem Herstellen der Einspeiseversorgung mit einem Pulver-Feuerlöscher.

Nach 30 Minuten Arbeit und 4000l Wasser waren alle Glutnester und Brandstellen vollständig abgelöscht und wir konnten wieder einrücken.

Wohnungsbrand in Kastel während Wachbesetzung

Ein anstrengender Nachmittag wurde Dienstag, der 4. Juli. Gegen 15:30 Uhr gab es einen größeren Flächenbrand auf einem abgemähten Getreidefeld zwischen Bierstadt und Sonnenberg in der Verlängerung der Hans-Bredow-Straße. Dieser Einsatz forderte Kräfte aller Wachen der Berufsfeuerwehr, sowie Kräfte der US-Feuerwehr und 5 freiwillige Feuerwehren.

Da nun die Berufsfeuerwehrwachen weitestgehend verwaist waren, wurden weitere freiwillige Feuerwehren zur Besetzung der Feuerwachen alarmiert. Darunter auch Delkenheim zusammen mit Biebrich zur Besetzung der Feuerwache 2 in Kastel.

Gegen 17 Uhr kam es dann auch zu einem F2 Alarm – Feuer in einer Wohnung im 1. OG in Kastel. Die noch verfügbare Drehleiter der Berufsfeuerwehr mit 2 Kräften rückte zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Delkenheim und Biebrich in die Anton-Zeeh-Straße in Kastel aus. Vor Ort war bereits die Polizei anwesend. Es brannte in einer Wohnung im 1. Obergeschoss. Sofort stellte die Feuerwehr Delkenheim den ersten Angriffstrupp unter Atemschutz und begab sich durch den Haupteingang mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung dort hin, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in der Wohnung befanden. Parallel baute der Wassertrupp die Wasserversorgung mit Unterstützung der Feuerwehr Biebrich auf. Diese stellte außerdem zwei weitere Atemschutztrupps. Einer ging mit der Drehleiter über den Balkon vor, der andere stellt den Sicherheitstrupp.

Zur weiteren Unterstützung trafen noch ein Rettungswagen, sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Kastel und Kostheim ein. Außerdem ein Reserve-Einsatzleitdienst der Berufsfeuerwehr, der von der Feuerwache 1 anrückte. Weitere Atemschutztrupps aus Kastel und Kostheim unterstützten die Lösch- und Nachlöscharbeiten. In der Wohnung befanden sich glücklicherweise keine Personen mehr. Alle Nachbarwohnungen wurden ebenfalls durchsucht, sowie das gesamte Gebäude anschließend umfassend entraucht.

Die betroffene Wohnung ist nun zunächst nicht mehr bewohnbar. Die Polizei ermittelt. Nach umfassender Neubestückung der Fahrzeuge mit den verbrauchten Ausrüstungsgegenständen erreichten wir gegen 21 Uhr wieder die Heimatwache.

Neuen Truppführer ausgebildet

Foto: Feuerwehr Wiesbaden

Auch bei den weiterführenden Lehrgängen konnten wir Fortschritte erzielen. Bereits seit 13 Jahren ist Marcel Bohl schon aktiv bei uns in der Einsatzabteilung, vorher war er weitere 2 Jahre in seinem Heimatort aktiv. In diesen Jahren hat er neben seiner Grundausbildung auch die Lehrgänge zum Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Motorkettensägenführer absolviert. Heute hat er erfolgreich den Truppführerlehrgang abgeschlossen. Wir gratulieren!

Abnahme der Jugendflamme

Am 6. Mai fand die Abnahme der Jugendflamme des Stadtjugendfeuerwehrverbandes bei bestem Wetter und ohne Corona-Einschränkungen wieder am bewährten Ort, einem Sportplatz in Kastel statt.

Die Jugendfeuerwehr Wiesbaden-Delkenheim nahm mit 8 Jugendlichen teil, wobei zwei die Stufe 1, fünf die Stufe 2 und einer die Stufe 3 erfolgreich absolvieren konnten. Insgesamt fanden 112 Teilnehmer den Weg zur Abnahme.

Wir gratulieren zur erbrachten Leistung!

Verkehrsunfall auf der A3

Am Nachmittag des 20. April kam es auf der A3 zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Raststätte Medenbach. Da unklar war, ob noch jemand in einem Fahrzeug eingeklemmt ist, wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich allerdings schnell heraus, dass niemand eingeklemmt oder schwer verletzt war und so konnten wir kurze Zeit später schon wieder einrücken.