Brennender Misthaufen

In den frühen Morgenstunden des 28. Dezembers wurden wir kurz vor 5 Uhr geweckt und zu einem Brand in einem großen landwirtschaftlichen Betrieb in Delkenheim alarmiert, gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Erbenheim und der Berufsfeuerwehr.

Vor Ort eingetroffen fand sich ein ca 2.500 Kubikmeter großer Misthaufen in einer offenen Halle, der in der Mitte unten Glutnester aufwies. Es wurden umfangreich Kräfte und Gerätschaften nachalarmiert, da große Teile dieses Misthaufens nun mit geeigneten Greiffahrzeugen auseinander gezogen werden mussten, um die herausgezogenen Häufchen gezielt abzulöschen. Dazu musste eine stabile Wasserversorgung über eine längere Strecke hergestellt, sowie ein Ablöschplatz hergerichtet werden. Letzeres wurde durch die Feuerwehr Delkenheim übernommen, die Wasserversorgung stellte die Feuerwehr Erbenheim her. Als Übergangslösung wurde mit Tanklöschfahrzeugen und einem Flugfeldlöschfahrzeug der US-Army Werkfeuerwehr gearbeitet, welches einen sehr großen Wasservorrat hat. Während der ersten Stunden wurden wir zusätzlich durch die Freiwillige Feuerwehr Kastel unterstützt, in Spitzenzeiten waren somit 45 Einsatzkräfte vor Ort. Weiterhin kam der Teleskoplader mit Greifschaufel der Feuerwehr Wiesbaden zum Einsatz.

Da die Arbeiten absehbar mehrere Stunden andauerten, wurde außerdem noch die Logistik-Gruppe der Feuerwehr Wiesbaden hinzugezogen, welche aus einzelnen Mitgliedern mehrerer Freiwilligen Feuerwehren besteht und sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmerte. Die Einsatzbereitschaft der zeitweise verwaisten Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr wurde durch einsatzbereite Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Kostheim und Schierstein in deren eigenen Gerätehäusern ersetzt.

Um kurz vor halb zwei am Nachmittag konnten wir die Einsatzstelle dem Betrieb überlassen und mussten dann noch unsere verdreckten Gerätschaften auf der Feuerwache 2 austauschen, sowie die verbrauchten Kraftstoffe nachtanken und das Fahrzeug reinigen. Nach insgesamt 10 Stunden war der Einsatz dann beendet.

Frohe Weihnachtstage

4. Advent bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim

Einen schönen 4. Advent und frohe Weihnachtstage wünscht die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim! Bleiben Sie gesund und bescheren Sie uns keine ungewollten Tätigkeiten, stattdessen aber vielleicht das Interesse am Mitwirken in der Einsatzabteilung. Das nächste reguläre Treffen findet am 7. Januar 2022 am Feuerwehrgerätehaus statt.

Auch in der Ausbildung hat sich noch etwas getan, weswegen wir Niklas, unserem Jüngsten, noch zum bestandenen Atemschutzgeräteträgerlehrgang gratulieren können. Er wird dann in Kürze noch mit der speziellen Brandschutzkleidung ausgestattet (die Kleidungsstücke ohne rote Kennzeichnungsstreifen – ja da gibt es Unterschiede) und dann kann er das nächste Feuer ganz vorne selbst bekämpfen, natürlich mit einem erfahrenen Feuerwehrmann an seiner Seite.

Nachwuchs in der Einsatzabteilung

Wir gratulieren Niklas Brauer zur erfolgreich abgeschlossen Truppmann (Teil 1) Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr!

Niklas trat 2014 in die Jugendfeuerwehr ein und trat 2020 in die Einsatzabteilung über. Leider erwischte er damit genau die Hochphase der Corona-Pandemie und so begann er mittlerweile zum dritten Mal die notwendige Ausbildung, um bei Einsätzen überhaupt mitwirken zu dürfen. Zwei mal wurde diese Ausbildung zuvor gestartet, dann aber jeweils wegen Lockdown oder zu hohen Corona-Schutzmaßnahmen wieder abgebrochen.

Nun hat sich das Durchhalten gelohnt und Niklas darf ab sofort Erfahrung bei unseren Einsätzen sammeln.

Verkehrsunfall auf der L3028

Am Vormittag des 15. September kam es zu einem frontalen Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der Brücke der L3028 über die ICE-Strecke zwischen der Autobahn-Anschlußstelle Nordenstadt und dem Abzweig zur Hauptwache in Delkenheim. Da zunächst die Meldung über eine eingeklemmte Person einging, wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Nordenstadt alarmiert.

Wir sicherten die Unfallstelle in südlicher Richtung ab, stellten den Brandschutz sicher und sicherten die Unfallfahrzeuge. Es stellte sich heraus, dass keine Person mehr eingeklemmt war und alle Beteiligten die Unfallfahrzeuge bereits verlassen haben. Um die medizinische Versorgung kümmerte sich der bereits vor uns eingetroffene Rettungsdienst, um das Abstreuen auslaufender Betriebsstoffe, sowie die Absicherung in westliche Richtung die Kräfte aus Nordenstadt.

Nach weniger als einer Stunde waren wir wieder einsatzbereit am Standort. Mehr darüber gibt es z.B. bei wiesbadenaktuell.de.

Neue Wehrführung in Delkenheim

Am 12. September fanden die Jahreshauptversammlungen der Freiwillgen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim, sowie des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. in der Turnhalle des TV Delkenheim statt. Die Versammlungen deckten die Jahre 2019 und 2020 gemeinsam ab, da in 2020 coronabedingt keine Versammlung stattfand.

Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim

Da der bisherige Wehrführer Holger Kahl berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung steht und von seiner Funktion als Wehrführer zurückgetreten war, wurde die Sitzung vom stellv. Wehrführer Alexander Reuß geführt. An Gästen konnten der Stadtbrandinspektor Thomas Stein, sein Stellvertreter Lorenz Grebner, der Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel, unser Betreuer bei der Berufsfeuerwehr Brandamtmann Jörg Heck, sowie der Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittkowski begrüßt werden. Nach reichlich Berichten über die beiden vergangenen Jahre wurde der Feuerwehrausschuss entlastet.

Robin Unverzagt konnte nun zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden. Geehrt wurden Peter Gabriel für 30 jährige aktive Dienstzeit in der Feuerwehr mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold und Patrick Krause für sein langjähriges Mitwirken in der Jugendfeuerwehrleitung mit der Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Gold.

v.l.n.r. Peter Gabriel, Robin Unverzagt, Patrick Krause, Alexander Reuß

Auch Alexander Reuß trat nun von seiner Funktion als stellv. Wehrführer mit sofortiger Wirkung zurück. Unter der Wahlleitung des Stadtbrandinspektors Thomas Stein wurden nun Peter Gabriel zum Wehrführer und Dennis Grebert zum stellv. Wehrführer gewählt.

v.l.n.r. Alexander Reuß, Dennis Grebert, Peter Gabriel, Thomas Stein, Jörg Heck, Lorenz Grebner

Jahreshauptversammlung des Vereins Freiw. Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Auch beim Verein wurde die Versammlung für die beiden Jahre 2019 und 2020 gebündelt durchgeführt. Nach einigen weiteren Berichten konnte der Vereinsvorstand ebenfalls entlastet werden. Anders als bei der öffentlich-rechtlichen Feuerwehr sind Holger Kahl und Alexander Reuß nicht vom Vereinsvorsitz zurückgetreten, sondern werden ihre Ämter fortführen. Daher musste hier keine Neuwahl stattfinden. Jedoch ist ein Beisitzer nachzuwählen gewesen, da der bisherige Beisitzer Lukas Kopp durch Wegzug seinen Posten niedergelegt hat. Hier wurde Dirk Balzer in den Vereinsvorstand gewählt.

Geehrt werden konnten für 25 jährige Vereinsmitgliedschaft Ulrich Brauer und Karl-Heinz Schmidt. Eine Ehrung für 50 jährige Mitgliedschaft gab es bei Werner Becht, Klaus Jankowiak und Wolfgang Jirsch. Zum Ehrenmitglied wurden Horst Brauer und Horst Kahl ernannt.

v.l.n.r. Karl-Heinz Schmidt, Klaus Jankowiak, Werner Becht, Wolfgang Jirsch, Horst Brauer, Ulrich Brauer, Alexander Reuß

PKW auf der A3

Zu einem brennenden PKW auf der A3 wurden wir am Vormittag des 1. August alarmiert. Vorgefunden haben wir aber nur einen liegengebliebenen PKW mit Motorschaden, bei dem viel Kühlwasserdampf austrat. Da sich der PKW aber am Ende einer Baustelle befand und eine Fahrspur blockierte, wurde er noch mit Manneskraft runter von der Fahrsprur in das Baustellenende geschoben, so dass der Verkehr wieder frei fließen konnte.

LKW Verkehrsunfall auf der A3

Am Morgen des 14. Juli kam es zu einem Verkerhsunfall zwischen zwei LKW auf der Autobahn A3. Zunächst gemeldet zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Raststätte Medenbach zeigt sich aber, dass sich der Unfal einige Kilometer hinter der Raststätte in Richtung Niedernhausen befand. Wir kümmerten uns um die Absicherung der Einsatzstelle, während die Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Nordenstadt sich um die technische Rettung eins eingeklemmten LKW Fahrers, sowie den Brandschutz kümmerten.

Zwischenzeitlich musste die Autobahn auch voll gesperrt werden. Da zunächst die Schwere der Verletzungen nicht bekannt war, landete auch ein Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn. Dieser konnte dann aber ohne Patient weiter zu weiteren Einsätzen fliegen, da der LKW Fahrer auch problemlos per Rettungswagen in eine Klinik verbracht werden konnte.

Nach ca 3 Stunden war der Einsatz für uns beendet.