Technischer Defekt an LKW

Am Morgen des Montag, 26. August wurden wir kurz nach 8 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Nordenstadt zu einem vermeintlich brennenden LKW auf die Autobahn 66 in Richtung Wiesbaden gerufen. Wie sich herausstellt, hatte der LKW einen technischen Defekt am Motor, so dass das Motoröl im Motor verbrannte und eine große Rauchwolke verursachte. Der Fahrer des LKW war sichtlich schockiert und wurde betreut. Vorsorglich wurden größere Löschmaßhnahmen vorbereitet, kamen dann aber nicht zum Einsatz. Nach weniger als einer Stunde konnten wir wieder einrücken.

Wachbesetzung nach Stoffaustritt

In der Nacht wurden wir um kurz nach 4 Uhr geweckt, um zusammen mit der Feuerwehr Nordenstadt die Feuerwache 2 zu besetzen. Diese war weitestgehend verwaist, seit deren Kräfte zu einem Stoffaustritt bei Henkell & Co. Sektkellerei gerufen wurden. Somit kam es zu einem länger andauernden größeren Gefahrguteinsatz. Erst gegen 8 Uhr entspannte sich die Lage und wir konnten gegen 8:30 wieder einrücken und unserer normalen Arbeit nachgehen.

Regenwetter sorgt für Wasser

Am Freitag, 12. Juli regnete es nach einer langen Trockenphase mal wieder über eine Stunde lang ergiebig. In Nordenstadt offenbar deutlich mehr als in Delkenheim. So wurde die Berufsfeuerwehr in einem großen Einkaufsmarkt in Nordenstadt tätig, großflächig eingedrungenes Wasser abzusaugen. Da die nordenstadter Feuerwehr bereits an mehreren weiteren Einsatzstellen wegen Wasserschäden tätig war, im Einkaufsmarkt aber noch mehr Kräfte erforderlich waren, wurden wir dorthin gerufen. Das Ausmaß hielt sich allerdings dann doch in Grenzen. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten wir schon wieder abrücken und mussten dann nirgendwo noch weiter tätig werden.

Verdacht auf weiteren Flächenbrand

Am Freitag Abend kurz nach 21 Uhr wurden wir erneut zu einem vermeintlichen Flächenbrand zwischen der A66 und dem Max-Planck-Ring alarmiert. Gemäß Alarmordnung rückte mit uns ein Löschzug der Berufsfeuerwehr und ein Tanklöschfahrzeug aus. Es konnte allerdings kein Brand und keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Vermutlich hatte jemand die Rauchsäule eines Großbrandes in Bischofsheim fälschlicherweise in Delkenheim vermutet.

Allerdings kam es dann zufällig zu einem medizinischem Notfall in der Münchener Straße, so dass ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr als Voraushelfer dorthin entsandt wurde.

Erneut Flächenbrand

Um 15:20 wurden wir zum zweiten Mal binnen einer Woche zu einem Flächenbrand alarmiert. Diesmal zwischen Hochheim und Kostheim zusammen mit der Feuerwehr Nordenstadt. Die Feuerwehr Kostheim war noch mit einem weiteren Einsatz gebunden.

Der eigentliche Brand lag auf Hochheimer Gemarkung, so dass zusammen mit der Feuerwehr Hochheim gearbeitet wurde. Später kam auch Kostheim dazu, sowie weitere Tanklöschfahrzeuge aus Medenbach, Kloppenheim, Sonnenberg und Breckenheim.

Nach etwa einer Stunde war der Brand soweit unter Kontrolle, dass er durch die Feuerwehr Hochheim alleine weiter bearbeitet werden konnte.

Mehr Infos und reichlich Bilder gibt es bei Wiesbadenaktuell.de und Wiesbaden112.de

Brand in Abluftanlage bei Essity

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung der Werkfeuerwehr ins Papierwerk der Firma Essity in Kostheim alarmiert. Hier kam es zu einem Brand in der Abluftanlage einer Papiermaschine. Aufgrund der Weitläufigkeit sowie des Umfanges der zu öffnenden Leitungen, waren mehrere Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Personell verstärkte man die schon vor Ort aktiven Einheiten durch das Nachalarmieren der Wehren Kastel und Delkenheim. Etwa eineinhalb Stunden nach unserem Eintreffen war der Brand unter Kontrolle und wir konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.

Brennendes Gebüsch an Ostern

Am Ostersonntag brannte kurz nach 17 Uhr ein Gebüsch auf dem Weg zwischen Bachbrücke und Kerbeplatz an einem Zugang zum Bolzplatz. Durch zügiges Melden der Bürger reichte ein Schnellangriffsrohr zum Ablöschen. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen herrscht ohnehin schon eine erhöhte Gefahr durch die Trockenheit.

Rauchentwicklung in Garten

Steigt Rauch in einem Garten auf, ist das meist ein gewollter Abbrand. Oft sieht man auch der Farbe des Rauches an, ob der Abbrand gewollt ist. Gartenabfälle und Grünschnitt verbrennen immer mit weißem Rauch. Ein Schadfeuer dagegen eher mit schwarzem Rauch. Dennoch wurden wir heute zu einer Rauchentwicklung in einem Garten alarmiert, welche bei unserer Ankunft gar nicht mehr zu erkennen war. Nach Rücksprache mit diversen Personen war klar, dass jemand etwas in seinem Garten unter Aufsicht verbrannt hat, was indessen schon wieder beendet war. Somit gab es für uns nichts weiter zu tun und wir konnten wieder einrücken.