Kerbeumzug und Sporteinlage

kerb2016eaAm 18. September fand in Delkenheim der alljährliche Kerbeumzug durch Delkenheim statt. Nachdem die Einsatzabteilung beinahe gar nicht teilgenommen hätte, wurde doch noch in letzter Minute ein Wagen zusammen gebastelt.
kerb2016jfViel wichtiger war aber, dass auch die Jugendfeuerwehr auf eindringlichen eigenen Wunsch erstmals nach über 15 Jahren wieder selbst am Kerbezug teilnahm. Aus organisatorischen Gründen jedoch nur als Fußgruppe, aber mit zwei Bollerwagen.

Als man sich nach dem Zug wie gewöhnlich rund um das Bürgerhaus gesellte und mit allen Delkenheimern noch etwas mit feierte, gab es jedoch eine Alarmierung. Fast alle Mitglieder der Einsatzabteilung befanden sich nun am Bürgerhaus, aber niemand mit einem Auto. Also folgte eine gemeinsame Sporteinlage, bei der alle vom Bürgerhaus bis zum Feuerwehrgerätehaus joggten, um dann zu einem brennenden PKW auf die A66 zu fahren. Der Brand konnte durch die knapp schneller eintreffende Feuerwehr Nordenstadt noch im Entstehen wieder erstickt werden, so dass wir nach kurzer Zeit auch wieder einrücken durften.

Brennender PKW

Brandstelle in der Nacht

In der Nacht zum 19. August schreckten Anwohner wohl durch ungewöhnliche Knallgeräusche und hellen Feuerschein hoch. Ein im Akazienweg geparktes Auto stand gegen 3 Uhr breits lichterloh in Flammen. Die jeweils davor und dahinter geparkten Autos wurden auch schon in Mitleidenschaft gezogen und drohten, ebenfalls in Flammen aufzugehen.
Die Feuerwehr Delkenheim und die Berufsfeuerwehr Wiesbaden rückten an und löschten die Flammen mit einem Trupp unter Atemschutz ab.

Brandstelle am Morgen danach.

Anschließend wurde auch noch das danebenstehende Gebäude kontrolliert, in welches Rauch und Hitze hätten eindringen können. Nach gut einer Stunde konnten die Kräfte wieder einrücken.

Übrig blieb ein Haufen Asche und zwei stark beschädigte Autos. Das Brandobjekt selbst wurde noch in der Nacht abtransportiert.

Eingeschlafen

Nach einem anstrengenden Tag auf dem Sofa eingeschlafen war ein Bewohner gegen 18 Uhr in der Mannheimer Straße. Leider wollte er ursprünglich vorher noch etwas essen, was auf dem Herd am Aufwärmen war. Dieses Essen verbreitete mittlerweile stark beißenden Brandgeruch, weswegen Nachbarn die Feuerwehr riefen.

Nach einem schnellen Eingreifen der Feuerwehr Delkenheim wurde der Bewohner aus dem Schlaf gerissen und das verbrannte Essen vom Herd genommen. Der Bewohner kam zu einem kurzen Check in einen Rettungswagen, konnte aber anschließend wieder in seine mittlerweile durch die Feuerwehr belüftete Wohnung zurückkehren und seinen Schlaf ohne Essen fortsetzen.

Beinahe brennende Gartenhütte

Früh am Morgen gegen 05:30 Uhr wurden wir alarmiert zu einer brennenden Gartenhütte. Vor Ort stellte sich heraus, dass offenbar jemand versuchte, diese mit Hilfe eines Kanisters und Brandbeschleuniger in Brand zu stecken. Passanten zogen jedoch den Kanister von der Gartenhütte weg und alarmierten die Feuerwehr. Somit brauchten wir nur noch die Überreste ablöschen und die Hütte auf Glutnester kontrollieren. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.

Feuer in Nordenstadt

Heute wurden wir kurz vor 18 Uhr alarmiert, um nach dem Konzept der Alarmgruppen die Feuerwehr Nordenstadt bei einem gemeldeten Brand in einem Gebäude zu unterstützen.

Im einem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus kam es zu einem Brand in einem Aufzugsschacht, durch den sich der Brandrauch in die Flure der oberen drei Stockwerke verteilte.

Mehr dazu bei Wiesbaden 112

Osterfeuer in Delkenheim

… so dachte sich wohl jemand und zündete am späten Karsamstag im Abstand von einer Stunde jeweils einen Müllbehälter an einer Bushaltestelle an.

Gegen 23 Uhr brannte ein Müllbehälter an der Bushaltestelle Mühlberg. Was davon übrig war, wurde von uns mittels Schnellangriffseinrichtung gelöscht.

Kaum waren alle Kräfte wieder zu Hause angekommen, wurden wir kurz nach 0 Uhr erneut alarmiert zu einem brennenden Müllbehälter an der Bushaltestelle Eifelstraße. Auch dessen Überreste wurden mittels Schnellangriffseinrichtung gelöscht.

Die Polizei fuhr daraufhin sehr intensiv Streife und kontrollierte einige Personen und Fahrzeuge.

2016 beginnt unruhig

Kaum hat das Jahr 2016 begonnen, war die große Knallerei vorbei und lagen erste Familien mit kleinen Kindern schon wieder im Bett, da wurden wir das erste Mal im Jahr alarmiert. Um 02:27 Uhr rief man uns zu einer brennenden 1.100l Papier-Großraum-Mülltonne (GMT). Diese war beim Eintreffen schon so gut wie vollständig runter gebrannt, da sie aus Kunststoff bestand. Seltsamerweise befand sie sich auf dem Feldweg parallel zur Gotenstraße neben dem dortigen Gerätelager des Golfplatzes. Jemand muss den Behälter also vorher mühevoll dort hin geschoben haben. Der Behälter wurde binnen wenigen Minuten mit der Schnellangriffseinrichtung und dem im Fahrzeug mitgeführten Wasser gelöscht.

Brennender AltkleidercontainerAm Sonntag, den 3. Januar kam es dann um 15:18 Uhr zum nächsten Alarm. Ein Altkleidercontainer rauchte in der Augsburger Straße vor sich hin und war bereits warm wie ein Backofen. Zum Vollbrand hat nicht mehr viel gefehlt und der Behälter steht direkt neben einer Trafostation. Hier musste zunächst die Tür des Containers mittels Trennschleifer geöffnet werden, um auch dann wieder mit der Schnellangriffseinrichtung den Inhalt abzulöschen. Mit einem Dunghaken wurde der Inhalt zum besseren Ablöschen auseinander gezogen.

In beiden Fällen entstanden die Brände sicherlich nicht versehentlich. Die Polizei ermittelt.

UPDATE: Erneut brannte am späten Abend des 8. Januar ein Mülltonnenverschlag in der Kölner Straße. Auch dieser wurde nach bewährtem Vorgehen zügig gelöscht.