Ausflug nach Rüdesheim

Der jährliche Ausflug der Einsatzabteilung führte in diesem Jahr am Pfingstsamstag nach Rüdesheim. Mit einem Bus der ESWE Verkehr und eigenem Fahrer fuhren die Mitglieder der Einsatzabteilung nebst Lebenspartner gemeinsam nach Rüdesheim. Hier erhielten wir eine kleine Stadtführung. Diese führte am Ende mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal.

Nach einem kurzen Spaziergang durch den Landschaftspark Niederwald ging es mit der Seilbahn wieder hinunter in die Stadt und dort ins “Bollesje“, wo ein “Gefangenenessen” auf uns wartete. Eingekerkert mit viel geschichtlichem Hintergrund und einer dicken Portion Spaß bekamen wir Sträflingsmützen, Gefangenenausweise, Einzelhaft, die Henkersmahlzeit, einen Freigang und schlussendlich die Freisprechung.

Den Abschluß bildete ein gemeinsames Schlendern durch die Drosselgasse und ein Kneipenbesuch. Dann ging es im besagten Bus erschöpft wieder nach Hause.

Fahrradtour zum 1. Mai

Den freien Tag mitten in der Woche nutzte die Jugendfeuerwehr für einen Ausflug durch das Umland mit dem Fahrrad. Bei bestem Fahrradwetter ging es an diversen Spielplätzen und einer Eisdiele vorbei 20km im Kreis.

Brandschutzerziehung für die Kindergärten

Am Freitag, den 26. April, kamen insgesamt drei Gruppen der Kindergärten Münchener Straße und Eifelstraße für jeweils zwei Stunden zu uns in das Feuerwehrhaus, wo stellv. Wehrführer Alexander Reuß den Kindern den Notruf erklärte, das Verhalten im Brandfall, die Kleidung und Ausrüstung eines Feuerwehrmannes unter Atemschutz, sowie die unterschiedliche Gefährlichkeit brennbarer Stoffe. Auch das Löschen an unserer Spritzwand durfte natürlich nicht fehlen. Zum Abschluss gab es noch für jedes Kind ein Malbuch zum Thema.

Wasserschaden im Gerätehaus Delkenheim

Am Karfreitag gegen 14.30 Uhr stellte unser stellv. Wehrführer A. Reuss einen Wasserrohrbruch im Keller des Gerätehaus fest. Das Hauptwasserrohr zum Wasserzähler war abgerissen und das Wasser flutete den gesamten Heizungskeller, sowie die sanitären Anlagen, die sich ebenfalls im Kellerbereich befinden.

Nach einer internen Alarmierung wurden die Kameraden der Einsatzabteilung  umgehend mit mehreren Tauchpumpen und Industriesaugern tätig. Das Wasser und die Elektrizität wurden abgestellt und lose Gegenstände aus dem Keller geborgen. Leider wurde die gesamte Heizungsanlage und die Hebeanlage für die Toiletten komplett zerstört und fallen für längere Zeit aus. In Absprache mit dem Ortsstellenleiter Herr Kern, können die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr übergangsweise die sanitären Anlagen in der Ortsverwaltung nutzen.

 

Jahreshauptversammlung 2017

Am 7. April fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim in der Turnhalle des TV-Delkenheim statt. Wehrführer Holger Kahl konnte in Vertretung für den Leiter der Feuerwehr und den Oberbürgermeister Brandoberrat Florian Erbacher, den neuen Betreuer der FF Delkenheim Brandinspektor Jörg Heck, in Vertretung für den Stadtbrandinspektor Stadtkinderfeuerwehrwartin Dagmar Müller-Ruf, den neuen Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel, Ortsvorsteher Robert Buchroth und Ortsstellenleiter Stefan Kern begrüßen. Die Gäste richteten einige Grußworte an die Versammlung.

Nachdem die Beschlusfähigkeit festgestellt wurde, verlas der Schriftführer Udo Cramer die Niederschrift des Vorjahres. Diese wurde von der Versammlung genehmigt.

Wehrführer Holger Kahl und Stellvertreter Alexander Reuß gaben in ihren Jahresberichten einen Überblick über die Tätigkeiten in 2016. Daraus einige Highlights: Die Einsatzabteilung unterstützte die Jugendfeuerwehr abermals bei der traditionellen Tannenbaumsammlung im Ort. Außerdem wurde das Projekt “Bienenweide” der Karl-Gärtner-Schule ein weiteres Mal durch Bewässerungsmaßnahmen mittels Wickerbach unterstützt. Um der Jugendfeuerwehr eine Dienstschicht bei einer Berufsfeuerwehr zu simulieren, organisierten wir in einer 24 Stunden langen Übung einen Berufsfeuerwehrtag. Unterstützung fanden auch die Laternenfeste der örtlichen Kindergärten, sowie die lebende Krippe der evangelischen Kirche.

Man traf sich zu 71 Veranstaltungen mit insgesamt 1960 Stunden Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte. Darüber hinaus wurden 14 Lehrgänge und Seminare besucht. Die Mitgliederzahl der Aktiven reduzierte sich auf 22. Die Zahl der Jugendlichen wuchs auf 17. Im Jahr 2016 gab es 43 Einsätze zu bewältigen. Darunter 10 Unwettereinsätze an zwei Unwetterereignissen, vier Verkehrsunfälle, sowie zwei Wachbesetzungen der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr. Bei den Brandeinsätzen waren neben der Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Nordenstadt, alle Einsätze Kleinbrände oder gelöschte Feuer.

Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert berichtete über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr. So sammelte man wie schon erwähnt Tannenbäume ein und backte Crêpes bei örtlichen Festen. Das 8-tätige Zeltlager mit dem Stadtjugendfeuerwehrverband führte in das Berchtesgadener Land. Auf dem Programm stand die Schlossbesichtigung Herrenchiemsee, Sommerrodelbahn, die Gedenkstätte Obersalzberg, das Salzbergwerk Berchtesgaden, eine Rafting-Tour, Kart fahren, eine Lageolympiade und ein Thermenbesuch. Mit dabei war die Jugendfeuerwehr auch beim Sommerfest der Firma Abbott, der Kerb und den Laternenfesten. Im Oktober fand eine 24 Stunden Übung statt, die allen Jugendlichen den Alltag als Berufsfeuerwehrmann näher bringen sollte. Zum Jahresabschluss versuchte man sich noch Team gegen Team beim Lasertag.

Die Feuerwehrmänner Robin Unverzagt, Lukas Kopp und Michael Walther wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Oberfeuerwehrmann Sven Altz wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Oberlöschmeister Martin Wolf wurde das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit verliehen. Alexander Reuß und Holger Kahl bekamen die Silberne Katastrophenschutz-Medaille für 25-jährige aktive Dienstzeit im Katastrophenschutz verliehen.

v.l.n.r.: Martin Wolf, Lukas Kopp, Robin Unverzagt, Alexander Reuß, Michael Walter, Sven Altz, Holger Kahl, Florian Erbacher, Dagmar Müller-Ruf

Zum Schluss gab es noch einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr. Nach einer kleinen Pause folgte die Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Nach der erneuten Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Holger Kahl erhoben sich alle von ihren Plätzen, um der im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Anschließend konnte auch hier Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Auch hier wurde die Niederschrift über die Versammlung im Vorjahr durch Udo Cramer verlesen und von der Versammlung genehmigt.

Vorsitzender Holger Kahl berichtete über die Tätigkeiten im Jahr 2016. So nahm man am Neujahrsgespräch des Ortsvorstehers im Bürgerhaus teil. An der Kerb beteiligte man sich mit dem Stellen und Legen des Kerbebaumes, sowie mit Traktor und Rolle beim Kerbezug. Der Weihnachtsbaum wurde ebenfalls wieder gefällt, transportiert, aufgestellt und geschmückt. Beim Delkenheimer Weihnachtsmarkt wurde die Jugendfeuerwehr unterstützt, Crêpes anbieten zu können.

Der Verein bedankt sich bei den Firmen Abbott, Sippel, Sauter & Sohn, Metzgerei Brauer und Bäckerei Preis, sowie bei Kevin Mulke, Harald und Markus Bücher, Bernd Neubauer, den Gesangsvereinen und dem Turnverein, sowie allen Helfern bei all unseren Veranstaltungen für ihre Unterstützung.

Kassierer Peter Heißner berichtet über die Einnahmen und Ausgaben und hebt den größten Posten hervor: Ein Stromaggregat und weitere kleinere fehlende Ausrüstungsgegenstände wurden angeschafft, um die mobile Unwetterkomponente zu komplettieren. Somit ist man modular ausgestattet, bei Unwettern mit dem Mannschaftstransportfahrzeug und einem Anhänger eine eigenständig arbeitende Einheit neben dem Löschgruppenfahrzeug zu entsenden.

Martin Wolf wurde für seine 25 jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Weihnachtsbaum am Rathausplatz einsatzbereit

Traditionell stellt die Feuerwehr den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz auf.

Dieses Jahr bekamen wir eine schöne füllige Tanne von Familie Edwin Schmitt  gespendet, die wir am Freitag Abend dank vieler Helfer unversehrt zum Rathausplatz bringen konnten.Ein besonderer Dank an Markus Bücher und Kevin Mulke für die Bereitstellung des Traktors mit Rolle und die Unterstützung.

Nach drei Stunden hatten wir es endlich geschafft und der Baum stand sicher an seinem neuen Bestimmungsplatz.

Samstag Früh ging es dann ans Schmücken des Weihnachtsbaumes . Mit Hilfe des bereitgestellten Staplers der Firma Metallbau Sauter, war es nach weiteren 6 Stunden geschafft.

Vielen Dank auch der Metzgerei Brauer für die gespendete Mittagsverpflegung.

Feuerwehr in der Grundschule

Am 11. Juni war es mal wieder so weit. Brandschutzerzieher und Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert begab sich am Vormittag mit unserem Löschfahrzeug in die Delkenheimer Grundschule um dort mit jeder 4. Klasse eine Doppelstunde zu verbringen. Dabei fand jeweils eine Schulstunde im eigenen Klassenraum statt und eine am Löschfahrzeug im Schulhof.

Dennis Grebert mit einer 4. Klasse in der GrundschuleIm Klassenraum gab es ein Gespräch mit den Kindern der Klasse über den Notruf, das Verhalten im Brandfall, Rauchmelder, den Unterschied zwischen Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren und eben deren Notwendigkeit, sowie Nachwuchssorgen. Auf das indessen deutlich über das klassische “Feuer löschen” hinausgewachsene Aufgabenspektrum der Feuerwehr wurde dann auch näher eingegangen. Selbstverständlich durfte hier auch das Vorstellen der Jugendfeuerwehr nicht fehlen, denn auch dort werden immer neue interessierte Mitglieder gesucht.

4. Klasse am LöschfahrzeugIm Schulhof gab es dann zu bestaunen, wie das örtliche Löschfahrzeug von innen aussieht, was alles an Ausstattung darin verladen ist und wozu man es braucht. Auch die typische Einsatzkleidung war mit dabei und konnte genauer betrachtet werden. Nachdem die Gerätschaften kurz erklärt wurden und alle Fragen beantwortet waren, durfte auch jeder mal im Fahrzeug Platz nehmen.

 

TeamaufgabeZum Abschluss gab es noch ein kleines Spiel für jede Klasse. Ein Foto, welches einen “Baum” aus Armaturen aus dem Fahrzeug zeigte wurde genau eine Minute lang der Klasse zum Betrachten vorgelegt – mit der Aufgabe, diesen Baum danach exakt nachzubauen, ohne dabei nochmal auf das Bild schauen zu dürfen. Nur mit wirklich gut funktionierender Teamarbeit kann diese Aufgabe bewältigt werden.

Wir hoffen natürlich, dass wir bei dem einen oder anderen Kind die Lust auf noch mehr Jugendfeuerwehr geweckt haben und freuen uns über jeden, der sich Freitags von 18 bis 20 Uhr vor unseren Toren einfindet, um weiter zu schnuppern.