Jugendfeuerwehrzeltlager Tag 3

Heute: Kanu fahren!

Dazu fuhren wir nach Blaibach im Landkreis Cham. Nach umfangreichen Vorbereitungen und einer detaillierten Einweisung konnten die ersten Versuche auf dem Regen beginnen.

Vorbereitung Navigationsfehler
Koordinierte Paddeln scheint nicht für jeden leicht zu sein, so dass einige anfangs mit diversen Navigationsfehler mehr auf das Ufer zusteuern als dem Verlauf des Flusses zu folgen.PauseWer viel paddelt braucht auch mal eine Pause. Hier gab es überraschend sogar ein Eis.

Nach gut 4 Stunden, zwei Stromschnellen, vielen Felsen, einigen Sandbänken und einer Bootsrutsche kamen wir dann am Zielort in Chamerau an und fuhren dann zurück auf den Platz.

Jugendfeuerwehrzeltlager Tag 2

Da es die Nacht geregnet hat und auch für den Tag weitestgehend Regen anstand, bestand unser Programm, sowie das zwei weiterer Jugendfeuerwehren spontan aus Schwimmbad. Leider hatte das Tags zuvor durch eine andere Jugendfeuerwehr erkundete Bad Montags erst ab 14 Uhr geöffnet. Nach etwas Recherchearbeit der Betreuer fand man aber auch ein Montags geöffnetes Erlebnisbad in Amberg.

Zusammen mit Auringen und Frauenstein ging es dann für 6h ab.
Erlebnisbad

Weil wir nun schon mal in städtischer Umgebung waren, nutzten wir das noch für einen kleinen Supermarktbesuch, bevor es auf den Platz zurück ging und der Tag ausklingen durfte. Mittlerweile hatte sich auch der Regen verzogen.

Jugendfeuerwehrzeltlager Tag 1

Angekommen im Zeltlager 2015 in Georgenberg (Oberpfalz) ging es nach der ersten Nacht auf Erkundungstour. Im benachbarten Flossenbürg gibt es eine KZ Gedenkstätte. Hier erfuhren wir eindrucksvoll, welche grausamen Verbrechen durch die Nazionalsozialisten während des 2. Weltkriegs zu ethnischen Säuberungszwecken auch im eigenen Lande begangen wurden.

Burg FlossenbürgAnschließend besichtigten wir die Burgruine Flossenbürg und genossen die weite Aussicht über die Umgebung rund um den Zeltplatz. Die KZ-Gedenkstätte ist im Hintergrund zu sehen.

Während der Fahrt wurden wir auf einen Hinweis aufmerksam, dass wir uns offenbar dicht am „Mittelpunkt Mitteleuropas“ befinden. Diesen mussten wir natürlich auch sogleich erkunden.Mittelpunkt Mitteleuropas

Nun brauchten wir noch eine spezielle Tankstelle, an der wir unsere Fahrzeuge tanken dürfen. Die nächste befand sich in Weiden in der Oberpfalz. Hier gibt es auch eine Fußgängerzone mit Eisdiele, so dass noch eine Runde Eisessen bei bestem Wetter angesagt war.

Danach ging es zurück zum Zeltplatz in Georgenberg, wo wir uns noch den Abend über vergnügten. Abendessen stand ja auch noch an.

Feuerwehr in der Grundschule

Am 11. Juni war es mal wieder so weit. Brandschutzerzieher und Jugendfeuerwehrwart Dennis Grebert begab sich am Vormittag mit unserem Löschfahrzeug in die Delkenheimer Grundschule um dort mit jeder 4. Klasse eine Doppelstunde zu verbringen. Dabei fand jeweils eine Schulstunde im eigenen Klassenraum statt und eine am Löschfahrzeug im Schulhof.

Dennis Grebert mit einer 4. Klasse in der GrundschuleIm Klassenraum gab es ein Gespräch mit den Kindern der Klasse über den Notruf, das Verhalten im Brandfall, Rauchmelder, den Unterschied zwischen Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren und eben deren Notwendigkeit, sowie Nachwuchssorgen. Auf das indessen deutlich über das klassische „Feuer löschen“ hinausgewachsene Aufgabenspektrum der Feuerwehr wurde dann auch näher eingegangen. Selbstverständlich durfte hier auch das Vorstellen der Jugendfeuerwehr nicht fehlen, denn auch dort werden immer neue interessierte Mitglieder gesucht.

4. Klasse am LöschfahrzeugIm Schulhof gab es dann zu bestaunen, wie das örtliche Löschfahrzeug von innen aussieht, was alles an Ausstattung darin verladen ist und wozu man es braucht. Auch die typische Einsatzkleidung war mit dabei und konnte genauer betrachtet werden. Nachdem die Gerätschaften kurz erklärt wurden und alle Fragen beantwortet waren, durfte auch jeder mal im Fahrzeug Platz nehmen.

 

TeamaufgabeZum Abschluss gab es noch ein kleines Spiel für jede Klasse. Ein Foto, welches einen „Baum“ aus Armaturen aus dem Fahrzeug zeigte wurde genau eine Minute lang der Klasse zum Betrachten vorgelegt – mit der Aufgabe, diesen Baum danach exakt nachzubauen, ohne dabei nochmal auf das Bild schauen zu dürfen. Nur mit wirklich gut funktionierender Teamarbeit kann diese Aufgabe bewältigt werden.

Wir hoffen natürlich, dass wir bei dem einen oder anderen Kind die Lust auf noch mehr Jugendfeuerwehr geweckt haben und freuen uns über jeden, der sich Freitags von 18 bis 20 Uhr vor unseren Toren einfindet, um weiter zu schnuppern.

Tannenbaumsammlung

Wie in jedem Jahr beginnt auch 2015 bei der Jugendfeuerwehr Delkenheim traditionell mit der Tannenbaumsammlung am ersten Samstag nach den heiligen drei Königen. Hierbei durchkämmen alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit reichlich Unterstützung der Mitglieder der Einsatzabteilung sämtliche Straßen in Delkenheim und sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Diese werden mit Traktoren zum Kerbeplatz hinter dem Bürgerhaus verbracht und dort in Fahrzeuge der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) umgeladen, welche sie dann der Grünabfallverwertung zukommen lassen. Diese Aktion bereitet allen beteiligten immer viel Spaß und finanzielle Spenden, die dabei eingesammelt werden. Vornehmlich mit den Spenden aus dieser Aktion werden dann die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im laufenden Jahr finanziert, darunter Wettbewerbe, Ausflüge und das sehr begehrte Zeltlager. In diesem Jahr kam man zügig voran, so dass man sich nach knapp 3,5 Stunden Arbeit gegen 12:30 schon wieder im Gerätehaus traf und Fleischwurst mit Brötchen zu Mittag aß.

Wir danken hier herzlichst dem Landwirt Markus Bücher für die Bereitstellung der Traktoren, sowie der Metzgerei Brauer für die Spende der Fleischwurst und der Bäckerei Preis für die Brötchen.

Neues Jahr – neue Dienstpläne

Wir hoffen, dass alle gut im Jahr 2015 angekommen sind. Der Jahreswechsel bescherte wie üblich den Wiesbadener Feuerwehren viel Arbeit und so blieben wir auch in Delkenheim nicht ganz verschont. Noch in der Silvesternacht wurden wir zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand alarmiert. Da aber kein brennendes Fahrzeug gefunden werden konnte, rückten wir wieder ein und beendeten das nächtliche Treiben.

Mit dem neuen Jahr gibt es natürlich auch wieder neue Dienstpläne: