Verkehrsunfall auf der B455

Am Samstag Abend kurz vor 18 Uhr wurden wir zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall auf die A66 in Richtung Erbenheim gerufen. Wie sich durch die Erkundung bei der Anfahrt herausstellte, gab es aber keinen Unfal auf der A66, wohl aber auf der B455 zwischen der A66 und Erbenheim Nord. Hier waren zwei Fahrzeuge und Personen beteiligt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorung einer verletzten Person und konnten nach gut 30 Minuten die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Wachbesetzung

Zu einem größeren Einsatzgeschehen kam es am Donnerstag Mittag bei einem Kellerbrand in der Innenstadt. Da dort von allen Wachen der Berufsfeuerwehr Kräfte tätig wurden, rief man neben anderen uns zusammen mit der Feuerwehr aus Nordenstadt zur Besetzung der Feuerwache 2 in Kastel. Im Falle weiterer anfallender Einsätze im Wachbereich II hätten wir diese dann bearbeiten müssen, wobei wir zusammen mit den Nordenstadter Kräften eine Fahrzeugbesatzung gebildet hätten.

Es blieb aber ruhig in den nächsten 3 Stunden. Lediglich ein Nachschubfahrzeug wurde durch unsere Kräfte zur eigentlichen Einsatzstelle entsandt, um das verbrauchte und kontaminierte Material dort aufzunehmen und zurück zur Wache zu bringen. Kurz nach 17 Uhr konnten wir uns auf den Heimweg machen.

Mehr zum eigentlichen Einsatz gibt es in einem Artikel bei Wiesbaden112.

Verkehrsunfall auf der A66

Ab Montag Abend gegen 17:30 wurden wir auf die Autobahn 66 in Richtung Erbenheim gerufen. Hier gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW, bei dem der Kraftstofftank des LKW aufgerissen wurde. Wir kümmerten uns kurz um die Absicherung der Einsatzstelle. Da der Unfall aber nur die Überleitung zur B455 blockierte, konnte die Berufsfeuerwehr auch mit eigenen Kräften die Straße vom Kraftstoff befreien und wir einrücken.

Einen Artikel dazu gibt es z.B. bei Wiesbadenaktuell.de

Kabelbrand

Zu einem angeblichen Dachstuhlbrand in Delkenheim wurden wir kurz nach 14 Uhr alarmiert. Da wir tagsüber unter der Woche oft sehr personalschwach sind, konnten wir die vorgefundene Lage weder eigenständig, noch in Zusammenarbeit mit unseren Kameraden aus Nordenstadt bearbeiten. Es war aber ersichtlich, dass es sich nicht um einen Dachstuhlbrand handelte, sondern aus dem Keller heraus verschmort riechend rauchte.

Nur durch das spätere Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnte die Lage genauer untersucht werden. Es stellte sich heraus, dass nach Arbeiten von ESWE Netz an den Dacheinspeisungen der umliegenden Häuser, die Hauptleitung in einem der Häuser so heiß wurde, dass sie brannte. Da ESWE Netz noch vor Ort war, war der Strom bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte wieder abgestellt. Damit hat sich der Brand auch wieder von selbst erstickt. Die Feuerwehr führte noch Belüftungsmaßnahmen durch, um den Brandrauch aus dem Haus heraus zu blasen. Durch die nicht mehr intakte Stromversorgung blieb das Haus für einige Tage unbewohnbar.

Einige Tage später gab es dann Pressemeldungen zu lesen, dass nach dem Brand das Trinkwasser der umliegenden Häuser verschmort roch und einen merkwürdigen Beigeschmack hat. Die Versorgungsbetriebe beschlossen daraufhin, das gesamte Leitungsnetz in dem Abschnitt umgehend auszutauschen.

Einen Artikel dazu findet man auch im Wiesbadener Kurier

Brennt Papiertonne

Obwohl der Kalender nun schon den 2. Januar schreibt, scheint ein Witzbold sich ein paar Feuerwerkskracher aufgehoben zu haben und meinte, diese heute in den frühen Abendstunden in einer am Straßenrand für die morgige Leerung bereit gestellten Papiertonne zünden zu müssen.

Die Folge: Eine brennende Papiertonne in Lagerfeuerqualität mitten auf der Straße. Glücklicherweise in ausreichendem Abstand zu benachbarten Hecken, Häusern und PKWs.

Mit einem Schnellangriffsrohr konnte das Feuer dann schnell gelöscht werden.

Wasserschaden im Gerätehaus Delkenheim

Am Karfreitag gegen 14.30 Uhr stellte unser stellv. Wehrführer A. Reuss einen Wasserrohrbruch im Keller des Gerätehaus fest. Das Hauptwasserrohr zum Wasserzähler war abgerissen und das Wasser flutete den gesamten Heizungskeller, sowie die sanitären Anlagen, die sich ebenfalls im Kellerbereich befinden.

Nach einer internen Alarmierung wurden die Kameraden der Einsatzabteilung  umgehend mit mehreren Tauchpumpen und Industriesaugern tätig. Das Wasser und die Elektrizität wurden abgestellt und lose Gegenstände aus dem Keller geborgen. Leider wurde die gesamte Heizungsanlage und die Hebeanlage für die Toiletten komplett zerstört und fallen für längere Zeit aus. In Absprache mit dem Ortsstellenleiter Herr Kern, können die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr übergangsweise die sanitären Anlagen in der Ortsverwaltung nutzen.

 

Jahreshauptversammlungen

Die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. finden statt am Freitag, den 06.04.2018 um 20:00 Uhr in der Turnhalle des TV Delkenheim, Soonwaldstraße 17a. Anträge zu den Tagesordnungen können bis zum 01.04.2017 schriftlich oder mündlich beim Wehrführer Holger Kahl eingereicht werden.

Tagesordnung der Einsatzabteilung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Grußworte
4. Feststellung der Beschlußfähigkeit
5. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
6. Jahresberichte
6 a. Wehrführer
6 b. stellv. Wehrführer
6 c. Jugendfeuerwehrwart
7. Entlastung des Feuerwehrausschusses
8. Ehrungen und Beförderungen
9. Anträge
10. Ausblick 2018
11. Verschiedenes

Tagesordnug des Vereins:
1. Eröffnung
2. Totenehrung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
5. Jahresberichte
5 a. Vorsitzender
5 b. Kassierer
5 c. Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Ehrungen
9. Anträge
10. Ausblick 2018
11. Verschiedenes