24h Übung der Jugendfeuerwehr

Am Freitag um 18 Uhr ging es los, wie zu einem regulären Jugendfeuerwehr Übungsdienst. Nur dass dieser erst am Samstag um 18 Uhr enden wird.

img_4969Nach Einweisung in die zusätzlichen Örtlichkeiten zum Übernachten und das zusätzliche Fahrzeug, sowie die Einteilung der Funktionen, gab es auch schon erste Alarme. Wie im echten Leben brannte ein Mülleimer an einer Bushaltestelle in der Freiburger Straße und ein Altkleidercontainer am Übergang der Münchener Straße zur Gotenstraße.

img_4997Nun gab es aber erst mal Essen für alle (Gegrilltes und durch die Eltern bereitgestellte Salate) im Gerätehaus zusammen mit allen Helfern der Einsatzabteilung. Auch eine Fehlalarmierung ließ während des Essens kurz die Anspannung steigen.

img_5031Nach dem Abendessen mussten alle Fahrzeuge zu einer Hilfeleistung ausrücken. Ein Baum ist umgestürzt und blockiert einen wichtigen Rettungsweg: Die Eifelstraße. Er muss schnellstmöglich beseitigt werden.

Personensuche bei NachtObwohl es ab 22:30 Uhr nun zur Nachtruhe ging, schreckte gegen 23:05 nochmal der Alarmgong alle hoch. Eine vermisste Person musste koordiniert gesucht, gefunden und gerettet werden. Man sammelte alle Kräfte, besprach die Lage und teilte dann mehrere Suchtrupps mit Funkgeräten und Lampen ein, um den Suchbereich möglichst flächendeckend und schnell abzusuchen.

Nächtlicher Brand einer GartenhütteDanach waren alle sehr müde und gingen in ihre Betten. Kaum waren sie alle eingenickt, gab es doch noch einen Alarm… eine angenommene Gartenhütte im Vollbrand, schwer zu erreichen und im Dunklen. Die Jugendlichen begriffen, dass das ziemlich anstrengend sein kann und gemein ist, wenn der Alarm direkt nach dem Einschlafen kommt. Glücklicherweise gaben die zahlreich anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilung super Tips zum schnellen Vorgehen und halfen nach dem Löschen auch beim Abbauen, so dass dann alle wieder schnell in ihre Betten konnten.

Die Nacht verlief ansonsten ruhig. Um 7 Uhr gab es Frühstück, so dass man entsprechend aufstehen musste. Doch kaum waren die ersten Brötchen geschmiert, da musste das erste Fahrzeug ausrücken zu einem brennenden Papierkorb an einer Bushaltestelle. Dort angekommen stellte sich jedoch heraus, dass nirgendwo ein Mülleimer brannte und man den Einsatz abbrechen und wieder einrücken konnte.

ÖlspurNach dem Frühstück wurden die Schlafplätze weg geräumt. Kurz darauf wurden TSF-W und MTF zu einer Ölspur auf der Straße alarmiert. Diese musste beseitigt werden. Die Besatzung des Löschfahrzeugs ging derweil ihrem Werkstatt- und Fahrzeugpflegedienst nach. Es wurden Inventarverzeichnisse der Nachschubmaterialien auf ihre Vollständigkeit überprüft.

DienstsportAb 9:30 ging es dann für alle in die Turnhalle zum Dienstsport. Hier wurden Ballspiele gespielt. Nach einer halben Stunde funkte die Übungsleitstelle jedoch, dass die Brandmeldeanlage einer Halle mit landwirtschaftlichen Geräten ausgelöst hat. Alle mussten sich schnell von Sport- in Feuerwehrkleidung umziehen und umgehend ausrücken. Vor Ort wurde umfangreich erkundet, es konnte jedoch nichts festgestellt werden. Somit rückten alle wieder ein.

Es folgte nach einer Weile Bereitschaftszeit der Ausbildungsdienst. Hierzu begaben sich alle Fahrzeuge zum Lager des Vereinsrings Delkenheim und übten den korrekten Umgang mit der 4-teiligen Steckleiter. In Stellung bringen, trennen, verbinden, steigen… Nach ca 30 Minuten funkte die Leitstelle abermals an und teilte mit, dass die Brandmeldeanlage der landwirtschaftlichen Halle abermals ausgelöst hätte. Erneute Auslösung der BrandmeldeanlageWieder fuhren alle Fahrzeuge dort hin, wurden aber direkt von einer weit sichtbaren Rauchsäule empfangen. Ein Trupp mit Atemschutz und Kleinlöschgerät begab sich zur Erkundung in die Halle und stelle einen Kabelschmorbrand fest. Die Anlage wurde außer Betrieb gesetzt und die Halle belüftet. Danach konnten alle Fahrzeuge einrücken und das Mittagessen genießen.

Verkehrsunfall Auto gegen BaumLange Zeit blieb es still und es stand nur noch Bereitschaftszeit auf dem Plan, also konnte man sich ein wenig ausruhen. Doch gegen 13:30 Uhr kam es dann ganz Dick. Ein PKW ist gegen einen Baum gefahren, enthielt noch zwei teils eingeklemmte bewusstlose Personen und fing an zu brennen. Weil das erst „nur“ als Verkehrsunfall gemeldet war und nur ein Fahrzeug geschickt wurde, forderte dieses direkt Verstärkung an. Die Personen wurden per Crash-Rettung aus dem Fahrzeug gerettet und versorgt, weitere Kräfte kümmerten sich um das Absichern des Fahrzeugs und um die Brandbekämpfung. Nach Abtransport der Verletzten und Ablöschen des Fahrzeugs konnte die Einsatzstelle an die „Polizei“ übergeben werden und die Feuerwehrkräfte abrücken.

KüchenbrandGegen 14 Uhr gab es erneut einen Alarm. Diesmal kam es zu einem Küchenbrand, bei dem eine Person nach Verpuffung bei unsachgemäßem Hantieren mit einem Gaskocher bewusstlos wurde und die Küche anfing zu brennen. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die Person retten und den Brand unter Kontrolle bringen.

Zur Stärkung für die restliche Zeit gab es Kaffee/Kakao und Kuchen im Gerätehaus.

Wasser im KellerAnschließend gab es ein Unwetter und ein Anwohner meldete Wasser im Keller. Nach Beurteilung der Lage konnte man mittels einer Elektro-Tauchpumpe der Situation Herr werden.

Zurück am Gerätehaus war die einsetzende Müdigkeit deutlich spürbar. Das Dienstende rückte ja auch merklich näher. Doch es kam nach einiger Zeit ein erneuter Alarm: Eingeklemmte Person. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass jemand beim Radwechsel an einem Traktor unter diesem eingeklemmt war, weil dessen Hebevorrichtung defekt war.
Eingeklemmte PersonMit in der zugehörigen Scheune gefundenen Holzklötzen und einem LKW-Wagenheber konnte der Traktor gesichert und angehoben werden und die eingeklemmte Person befreit werden.

Wieder am Gerätehaus angekommen und in Anbetracht des nahenden Dienstendes wurden die Fahrzeuge noch gereinigt und nasse gegen trockene Schläuche getauscht. Dann wurde das Dienstende erreicht und die gedachte Folgeschicht übernahm den Dienst.

Kerbeumzug und Sporteinlage

kerb2016eaAm 18. September fand in Delkenheim der alljährliche Kerbeumzug durch Delkenheim statt. Nachdem die Einsatzabteilung beinahe gar nicht teilgenommen hätte, wurde doch noch in letzter Minute ein Wagen zusammen gebastelt.
kerb2016jfViel wichtiger war aber, dass auch die Jugendfeuerwehr auf eindringlichen eigenen Wunsch erstmals nach über 15 Jahren wieder selbst am Kerbezug teilnahm. Aus organisatorischen Gründen jedoch nur als Fußgruppe, aber mit zwei Bollerwagen.

Als man sich nach dem Zug wie gewöhnlich rund um das Bürgerhaus gesellte und mit allen Delkenheimern noch etwas mit feierte, gab es jedoch eine Alarmierung. Fast alle Mitglieder der Einsatzabteilung befanden sich nun am Bürgerhaus, aber niemand mit einem Auto. Also folgte eine gemeinsame Sporteinlage, bei der alle vom Bürgerhaus bis zum Feuerwehrgerätehaus joggten, um dann zu einem brennenden PKW auf die A66 zu fahren. Der Brand konnte durch die knapp schneller eintreffende Feuerwehr Nordenstadt noch im Entstehen wieder erstickt werden, so dass wir nach kurzer Zeit auch wieder einrücken durften.

Zeltlager 2016 – Tag der Rückfahrt 

Heute gab es das Frühstück eine Stunde früher als sonst. Danach bauten alle ihre Zelte komplett zurück, verluden alles auf die Fahrzeuge und machten noch ein gemeinsames Abschlussfoto. Um 12:30 machten sich alle auf den langen Rückweg im Konvoi. Ankunft ca. 21 Uhr.

Zeltlager 2016 – Tag 6

Heute ging der Tag sonnig los. Das Programm wurde aus verschiedenen Gründen gegenüber der ursprünglichen Planung verändert. Am Vormittag fand in kleinen 4er Teams und nach Wehren getrennt die Lagerolympiade statt. An 6 verschiedenen Stationen mussten Aufgaben erledigt und Punkte gesammelt werden.

Gegen 13 Uhr fuhren wir dann mit den Wehren Auringen und Erbenheim nach Berchtesgaden in die Watzmanntherme und erreichten den Zeltplatz um 20:30 wieder zum Abendessen.

Von der großen Zeckengefahr blieben die Jugendlichen verschont. Allerdings hat es Betreuer Lukas jetzt geschafft, si h eine unter der Unterhose einzufangen!

Zeltlager 2016 – Tag 5

Am Morgen des Donnerstags setzte kurz nach dem Frühstück leichter Regen ein, der aber absehbar nach zwei Stunden gegen Sonnenschein wechselte. Da unser geplantes Programm erst gegen 15 Uhr beginnen sollte, blieben wir auf dem Platz und spielten Ballspiele mit den anderen Wehren, die ebenfalls erst später ihre Programme starteten.

Somit war auch Zeit, eine Runde verspäteten Geburtstagskuchen für Sina zu zaubern, der dann diesmal sogar mir frischer Schlagsahne begeistert verspeist wurde.

Nachmittags fuhren wir dann nach Österreich zu einer Kartbahn. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe fuhr nach kurzer Einweisung 12 Minuten Qualifying. Danach sortierten wir die Gruppen neu: Die 7 Langsamsten fuhren zuerst ein 30-Runden-Rennen gegeneinander, dann auch die 7 Schnellsten.

Lässt man die Betreuer aus der Wertung, waren Sina, Annika und Robert die 3 Schnellsten an diesem Tag und kamen aufs Treppchen.

Zeltlager 2016 – Tag 4

Heute war sehr frühes Aufstehen angesagt, da wir um 9 Uhr für die Führung im Salzbergwerk in Berchtesgaden erwartet wurden.

Da heute Mittwoch ist und Mittwochs traditionell die Gemeinschaftsveranstaltung des Stadtjugendfeuerwehrverbandes stattfindet, fuhren hier alle Jugendfeuerwehren mit.

Im Anschluss an das Bergwerk fuhren alle Wehren noch an den Königssee und aßen ein Eis.

Da wir ursprünglich früh los gefahren sind, war der Tag noch jung. Weil aber auch 30° im Schatten herrschten, fuhren wir zurück zum Zeltplatz und genossen den Badesee.

Zeltlager 2016 – Tag 3

Heute stand Rafting auf dem Plan, zusammen mit der JF Frauenstein. Da das aber erst gegen Mittag startete, blieb die erste Hälfte des Tages Zeit, sich auf dem Platz zu vergnügen.

So war neben Ball spielen und Baden gehen plötzlich auch eine Wasserbombenschlacht gegen Frauenstein ausgebrochen.

Mittags ging es dann nach Berchtesgaden zum Rafting. Erst wurden alle mit Neoprenanzügen ausgestattet, dann der Transfer zur Einstiegsstelle. Dort sortierte man sich in drei etwa gleich starke Gruppen und bekam dann noch eine Fahreinweisung.

Nun ging es aber ins Wasser. Niemand blieb trocken. Unterwegs einige Stromschnellen, eine Brücke, von der gesprungen werden konnte und einige Wasserschlachten zwischen den Booten.

Nach der Tour waren die meißten müde und es ging zurück zum Platz, um den Tag ausklingen zu lassen.

Zeltlager 2016 – Tag 2

Am Morgen des 2. Tages waren die Wolken vom Himmel verzogen und die Sonne stieg auf. Es deutete sich endlich ein schöner und warmer Tag an. Also unternahmen wir nach dem Frühstück erst mal eine umfassende Reinigung des Zelteingangs und des Vorzeltes. Die hatten durch den vielen Regen stark gelitten. 

Unsere Tour des Tages startete zusammen mit der JF Erbenheim in Richtung Sommerrodelbahn, jedoch mit einem kleinen Zwischenstop für einen organisatorischen Einkauf in einem Baumarkt.

Die Sommerrodelbahn ist 2200m lang und startet auf 1800m Höhe. Hier hin fährt man mit einem Sessellift und hat eine Spitzenaussicht von der Bergstation.

Nach der Rodelfahrt fuhren wir nach Obersalzberg und besichtigten die dortige Dokumentation zum früheren „Führersperrgebiet“. Hier kann man unter Anderem auch einen Teil der ehemaligen Bunkeranlagen sehen.

Danach ging es zurück nach Laufen Stadtmitte, wo wir die Eisdiele testeten. Spitze! Nach einem weiteren kurzem Stop an einem Supermarkt ging es zurück zum Zeltplatz, wo es noch Zeit zum Schwimmen im See und anderen Aktivitäten gab.

Die Betreuer bastelten derweil ein wenig…