Alleinunfall auf der A3

Zu einem Alleinunfall mit automatischer Unfallmeldung (e-Call) kam es am Nachmittag des 12. Septembers. Da nun unklar ist, ob jemand eingeklemmt ist oder was genau passiert ist, wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt und der Berufsfeuerwehr alarmiert.

Vor Ort fand sich ein verunfallter Sportwagen auf dem Standstreifen gegen die Fahrtrichtung, in dem aber niemand eingeklemmt war. Da somit keine weiteren Arbeiten seitens der Feuerwehr nötig waren, konnten wir nach kurzer Zeit wieder einrücken.

Wachbesetzung mit Alarmfahrt

Durch ein größeres Brandgeschehen in Kloppenheim am 09. August, in welches merhere Feuerwehren und Berufsfeuerwachen eingebunden waren, wurden wir zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich in Alarmbereitschaft für den Wachbezirk 2 versetzt.

Nur 30 Minuten später kam es dann auch zu einem Alarm in Mainz-Kastel. Zu einem Kleinbrand, den normalerweise die Berufsfeuerwehr angefahren hätte, fuhren nun die Wehren Kastel / Kostheim (als Alarmgruppe), sowie Delkenheim und Biebrich als Wachbereichs-Ersatz für die Berufsfeuerwehr.

Da die Feuerwehr Kostheim hier deutlich schneller eintraf als wir und das Feuer mit einer Kübelspritze schnell löschen könnte, gab es für uns nichts zu tun und wir fuhren unser Gerätehaus wieder an, um die Bereitschaft bis ca 15 Uhr weiter aufrecht zu erhalten.

Angebranntes Kochgut

Am Abend des 30. Juli kam es in einer Wohnung am Rathausplatz in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrgerätehaus zu Rauchentwicklung durch ein vergessenen Essen in einem Backofen. Ausgelöste Heimrauchmelder veranlassten Nachbarn, die Feuerwehr zu alarmieren. Nachdem wir den Mieter aufwecken konnten, wurde die Wohnung mit einem Belüftungsgerät entraucht.

Große Rauchsäule lässt Flächenbrand vermuten

Eine große Rauchsäule führte am Abend zu vermehrten Notrufen, die einen Flächenbrand hinter dem Hofgut Mechthildshausen vermuten ließen. Aufgrund der langen Trockenheit schickte die Leitstelle mit einem hohen Einsatzstichwort mehrere Einheiten in Bewegung. Die Suche nach der Ursache ergab jedoch, dass sich die Rauchsäule viel weiter entfernt befand, als zunächst angenommen. Sie gehörte zu einem brennenden Kleintransporter südlich von Hochheim. Da hier die Feuerwehr Hochheim zuständig ist und längst mit Löschmaßnahmen begonnen hat, konnten alle Wiesbadener Kräfte schnell wieder einrücken.

Brennender Backofen

Am Nachmittag des 19. Juni, Sonntags bei 37°C im Schatten, sollte gegen 16:30 ein elektrischer Backofen im Frankenwerg eine Mahlzeit zubereiten. Als dann aber eine Stichflamme aus dem Backofen heraus kam, erschrak die Besitzerin, stellte den Backofen ab, setzte ein Löschspray ein und rief die Feuerwehr.

An der Einsatzstelle eingetroffen, zeigten diese ersten Maßnahmen der Bewohnerin offenbar bereits Erfolg. Es brannte nichts mehr und rauchte auch nicht mehr. Somit konnten wir die Wohnräume belüften und den Backofen stromfrei schalten. Um einen Elektriker, der den Ofen nun in Augenschein nehmen muss, muss sich die Eigentümerin selbst kümmern.

erneut brennender Müllbehälter

Ziemlich genau 8 Tage nach den Müllbehältern vom 29. Mai wurden wir in der Nacht zum Pfingstmontag, 6. Juni, erneut geweckt. Diesmal war es gegen 2:30! Manch einer glaubte an ein Déjà-vu beim Blick auf den Funkmeldeempfängerr, denn er zeigte exakt dasselbe Stichwort und die gleiche Lokation wie 8 Tage zuvor in der Nacht.

Vor Ort eingetroffen brannte auch in der Tat exakt jener Müllbehälter, welcher in der Woche zuvor schon brannte und indessen gegen einen Neuen ausgetauscht wurde. Da der Behälter diesmal noch nicht im Vollbrand stand, hatte sich das Feuer noch nicht ausbreiten können und so reichte ein Trupp ohne Atemschutz für ein schnelles Ablöschen.

Brennende Mülltonnen

In der Nacht zum 29. Mai wurden wir kurz nach halb 2 unsanft geweckt. Auf der Ecke der Münchener zur Freiburger Straße brannten merhere Mülltonnen, ausgehend von einer, ausgebreitet auf mehrere danebenstehende. Diese konnten zügig durch einen Trupp unter Atemschutz abgelöscht werden. Somit waren die meißten Kräfte kurz vor halb 3 wieder im Bett, nur zwei Kräfte kümmerten sich um den anschließenden Tausch der verbrauchten Atemschutzgeräte gegen einsatzbereite, womit sie dann gegen halb 4 ihr Bett wieder sahen.

Die Polizei nahm die Ermittlungen dazu auf.

LKW Auffahrunfall auf der A3

Am Morgen des Dienstag, 24. Mai gab es kurz nach 7 Uhr einen Alarm. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt, der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst fuhren wir auf die A3 vom Wiesbadener Kreuz in Richtung der Raststätte Medenbach. Hier ist ein Sattelschlepper auf das Heck eines Muldenkippers aufgefahren, wodurch die Fahrerkabine des auffahrenden LKW’s schwer beschädigt wurde.

Da zunächst angenommen wurde, dass der Fahrer eingeklemmt sei, wurden auch die Freiwilligen Feuerwehren mit aktiviert. Vor Ort waren aber beide Fahrer bereits aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen und konnten dann vom Rettungsdienst versorgt werden.

Wir sicherten zunächst nur die Unfallstelle ab. Auslaufende Betriebsstoffe (vermutlich Servo-Öl und Scheibenwaschwasser) wurden mit Bindemittel abgestreut. Nach ca 1h war der Einsatz für uns beendet.

Bilder dazu gibt es z.B. bei wiesbadenaktuell.de.