Jahreshauptversammlungen

Am 9. Oktober fanden die Jahreshauptversammlungen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. in der Turnhalle des TV Delkenheim statt.

Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim

Da der im letzten Jahr neu gewählte Wehrführer leider aus gesundheitlichen Gründen schon wieder von seinem Amt zurück getreten war, wurde die Sitzung vom stellv. Wehrführer Dennis Grebert geführt. Als Gäste konnten der Stadtbrandinspektor Thomas Stein und Sascha Gerhard vom Kreisfeuerwehrverband Wiesbaden begrüßt werden, sowie Brandoberinspektor Michael Klein von der Berufsfeuerwehr Wiesbaden und der Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittkowski.

Dennis Grebert berichtete stellvertretend für die beiden ehemaligen Wehrführer über das durch das Coronavirus stark eingeschränkte Jahr 2021 und gab dabei einen Einblick über die verschiedensten Einsatzsituationen, zu denen die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim im Jahr 2021 gerufen wurde. Durch den Jugendfeuerwehrwart Robin Unverzagt gab es einen Eindruck, wie die Jugendfeuerwehr das Jahr verbracht hat.

Dennis Greber konnte im Anschluß vom Brandmeister zum Oberbrandmeister ernannt werden. Die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 20 jährige pflichttreue Dienstzeit konnte Peter Heißner verliehen werden. Selbige in gold für 30 jährige pflichttreue Dienstzeit an Torsten Brauer, Udo Cramer und Dennis Grebert.

Unter Wahlleitung des Stadtbrandinspektors Thomas Stein wurden nun durch die Versammlung Dennis Grebert zum neuen Wehrführer und Peter Heißner zum stellv. Wehrführer gewählt.

Nach etwa einer Stunde konnte somit die Versammlung geschlossen werden und im Anschluss die zweite Versammlung beginnen.

v.l.n.r. Michael Klein, Sascha Gerhard, Thomas Stein, Torsten Brauer, Udo Cramer, Dennis Grebert, Peter Heißner

Jahreshauptversammlung des Vereins Freiw. Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Freiw. Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. konnten die beiden Voristzenden Holger Kahl und Alexander Reuß ebenfalls den Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittkowski, sowie den Vorsitzenden des Vereinsrings Delkenheim Ralf Bücher begrüßen.

Alexander Reuß berichtete über die wegen Corona nur wenigen Tätigkeiten des Vereins, da sonst klassische Veranstaltungen wie die Tannenbaumsammlung mit der Jugendfeuerwehr, sowie das Kümmern um den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz nicht so stattfinden konnten, wie gewohnt. Auch andere Veranstaltungen im Jahr fielen größtenteils aus.

Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft konnte Ralf Bücher ein Präsent und eine Urkunde überreicht werden.

Erneut keine Tannenbaumsammlung

War die Lage im Herbst noch scheinbar unter Kontrolle, herrscht jetzt seitens Regierung die Angst vor einer bevorstehenden Omikron Welle und einem dadurch verursachten Ausfall kritischer Infrastrukturen, wie z.B. Teilen der Feuerwehr. Um sich nicht hinterher sagen zu lassen, man hätte nicht im Voraus angemessene Maßnahmen getroffen, gibt es einen Erlaß, der uns erneut sämtliche Übungs- und Ausbildungstreffen, sowie den gesamten Lehrgangsbetrieb untersagt. Mit dieser Regelung darf auch die Jugendfeuerwehr sich nicht mehr treffen und damit ist auch erneut keine Tannenbaumsammlung möglich. Der Einsatzdienst ist davon bisher nicht betroffen und wir rücken weiter uneingeschränkt zu allen üblichen Einsätzen aus.

Leider geht dabei offenbar völlig unter, dass damit vielen Mitgliedern – Jugendlichen wie Erwachsenen, die Lust daran verloren geht, sich weiter für dieses Ehrenamt zu engagieren. Gerade sehr kleine Feuerwehren (das sind wir auch) haben größte Mühe damit, die Attraktivität irgendwie zu halten, geschweige denn neue Interessenten für beide Abteilungen zu finden, was bei andauerndem Nicht-Treffen so gut wie unmöglich ist.

Nun warten wir das Ende das Januars ab, wie sich die Lage entwickelt und wie es danach weiter geht, ob Omikron wie ein völlig neues unbeherrschbares Virus daher kommt, oder ob die bis Mitte Dezember getroffenen Maßnahmen eigentlich auch ganz gut waren, mit Omikron leben zu können.

In jedem Fall wünschen wir einen ruhigen, angenehmen und gesunden Rutsch ins Jahr 2022.

Neue Wehrführung in Delkenheim

Am 12. September fanden die Jahreshauptversammlungen der Freiwillgen Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim, sowie des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V. in der Turnhalle des TV Delkenheim statt. Die Versammlungen deckten die Jahre 2019 und 2020 gemeinsam ab, da in 2020 coronabedingt keine Versammlung stattfand.

Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim

Da der bisherige Wehrführer Holger Kahl berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung steht und von seiner Funktion als Wehrführer zurückgetreten war, wurde die Sitzung vom stellv. Wehrführer Alexander Reuß geführt. An Gästen konnten der Stadtbrandinspektor Thomas Stein, sein Stellvertreter Lorenz Grebner, der Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel, unser Betreuer bei der Berufsfeuerwehr Brandamtmann Jörg Heck, sowie der Ortsvorsteher Dr. Bernd Wittkowski begrüßt werden. Nach reichlich Berichten über die beiden vergangenen Jahre wurde der Feuerwehrausschuss entlastet.

Robin Unverzagt konnte nun zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden. Geehrt wurden Peter Gabriel für 30 jährige aktive Dienstzeit in der Feuerwehr mit der Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold und Patrick Krause für sein langjähriges Mitwirken in der Jugendfeuerwehrleitung mit der Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Gold.

v.l.n.r. Peter Gabriel, Robin Unverzagt, Patrick Krause, Alexander Reuß

Auch Alexander Reuß trat nun von seiner Funktion als stellv. Wehrführer mit sofortiger Wirkung zurück. Unter der Wahlleitung des Stadtbrandinspektors Thomas Stein wurden nun Peter Gabriel zum Wehrführer und Dennis Grebert zum stellv. Wehrführer gewählt.

v.l.n.r. Alexander Reuß, Dennis Grebert, Peter Gabriel, Thomas Stein, Jörg Heck, Lorenz Grebner

Jahreshauptversammlung des Vereins Freiw. Feuerwehr Wiesbaden-Delkenheim e.V.

Auch beim Verein wurde die Versammlung für die beiden Jahre 2019 und 2020 gebündelt durchgeführt. Nach einigen weiteren Berichten konnte der Vereinsvorstand ebenfalls entlastet werden. Anders als bei der öffentlich-rechtlichen Feuerwehr sind Holger Kahl und Alexander Reuß nicht vom Vereinsvorsitz zurückgetreten, sondern werden ihre Ämter fortführen. Daher musste hier keine Neuwahl stattfinden. Jedoch ist ein Beisitzer nachzuwählen gewesen, da der bisherige Beisitzer Lukas Kopp durch Wegzug seinen Posten niedergelegt hat. Hier wurde Dirk Balzer in den Vereinsvorstand gewählt.

Geehrt werden konnten für 25 jährige Vereinsmitgliedschaft Ulrich Brauer und Karl-Heinz Schmidt. Eine Ehrung für 50 jährige Mitgliedschaft gab es bei Werner Becht, Klaus Jankowiak und Wolfgang Jirsch. Zum Ehrenmitglied wurden Horst Brauer und Horst Kahl ernannt.

v.l.n.r. Karl-Heinz Schmidt, Klaus Jankowiak, Werner Becht, Wolfgang Jirsch, Horst Brauer, Ulrich Brauer, Alexander Reuß

Keine Sammlung der Tannenbäume

Corona verfolgt nun schon jeden gefühlt ein Jahr lang. Auch wir sind in verschiedenen Formen davon gebeutelt. Etwa seit der Gründung der Jugendfeuerwehr Delkenheim im August 1983 sammeln wir schon seit Januar 1984 nunmehr 36 Jahre die Tannenbäume. Nun wird das im Jahr 2021 erstmals nicht so sein. Dabei mussten wir uns auch nicht mühsam zu einer Entscheidung durchringen, denn bevor wir das hätten tun können, wurde das von ganz oben so beschlossen und angeordnet.

Somit sammelt 2021 in ganz Wiesbaden keine Jugendfeuerwehr die Bäume – was übrigens auch andererorts meistens genauso entschieden wurde. Nun muss jeder seinen Baum auf eigene Faust entsorgen. Möglichkeiten neben dem selbst Häckseln und Kompostieren geben die Entsorgungsbetriebe auf ihrer Homepage zur Wahl.

Einen Artikel über die abgesagte Sammlung der Tannenbäume schrieb kürzlich auch der Wiesbadener Kurier im Inverview mit unserem Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel. Darin wird auch erwähnt, dass die Absage durchaus auch einen finanzellen Verlust der Jugendfeuerwehren darstellt, die so nicht ihre traditionellen Spenden zum Jahresbeginn sammeln können. Das brachte unserem Sozialdezernenten Christoph Manjura auf die Idee, beim Stadtjugendfeuerwehrverband anzuklopfen und kurzfristig eine zentrale Spendenmöglichkeit über PayPal und den Stadtjugendfeuerwehrverband zu schaffen. Im Verwendungszweck kann die gewünschte Jugendfeuerwehr angegeben werden und der Stadtjugendfeuerwehrverband wird dann die Spenden der jeweiligen Jugendfeuerwehr gebündelt weiter reichen. Wer in Delkenheim ebenfalls spenden möchte, PayPal aber zu technisch ist, der kann natürlich auch seine üblichen Kontakte nutzen oder die Spenden wie gewohnt in einem Beutel verpackt in einem der Briefkästen an den Adressen unter Kontakte hinterlassen.

Wir wünschen in jedem Fall einen guten Start in 2021, auch ohne Tannenbaumsammlung und trotz Corona.

Maßnahmen wegen Coronavirus

Aufgrund der aktuellen Lage zu COVID-19 / SARS-CoV2 (Coronavirus), haben wir die Anordnung, dass die Übungsdienste der Jugendfeuerwehr, sowie der Einsatzabteilungen ab sofort einzustellen sind. Man wird uns also zu den in den Dienstplänen genannten Terminen vorerst nicht antreffen.

Weiterhin finden auch keine sonstigen Veranstaltungen statt, das gilt insbesondere auch für die teilweise schon angekündigten Jahreshauptversammlungen.

Wenn sich die Lage ändert, werden wir wieder informieren, wann die Jahreshauptversammlungen und der Übungsbetrieb wieder stattfinden.

Weihnachtsbaum aufgestellt

Am Abend des 29. Novembers begaben wir uns in den Garten des diesjährigen Spenders des Weihnachtsbaumes für den Delkenheimer Rathausplatz. Während das eigentliche Fällen keine Schwierigkeit ist, so gilt es aber, den Baum nun ohne Schäden an diesem oder sonstwas bis zum Rathausplatz zu transportieren. Mittels Traktor mit Frontlader hievten wir den Baum über eine Hecke aus dem Garten und bewegten ihn dann nahezu senkrecht die gesamte Hauptwache hinauf auf den Rathausplatz in seinen Ständer.

Am folgenden Samstagvormittag schmückten wir ihn dann und brachten die Weihnachtsbeleuchtung an. Dazu wurde ein Gabelstapler mit Arbeitskorb verwendet.

Vielen Dank an Markus Bücher, Kevin Mulke und Daniel Sauter für das Bereitstellen der nötigen Gerätschaften.

Kultusminister Lorz zu besuch

Besuch von unserem Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz bekamen wir am 30. September. Was war passiert? Alles fing damit an, dass der Stadtjugendfeuerwehrverband in diesem Jahr das Zeltlager in der Nähe von Klagenfurt durchführte. Das war uns zu weit weg und wir wollten eine solch lange Fahrt nicht mit machen. Daher veranstalteten wir stattdessen ein eigenes Zeltlager. Ohne die Rahmenorganisation des Stadtverbandes fehlte uns aber mit unserem einen Unterkunftszelt der Platz, um gleichzeitig Männlein getrennt von Weiblein und Betreuer gleichzeitig unterzubringen. Zusätzlich mussten wir natürlich noch für eine Kücheninfrastruktur sorgen. Die dazu benutzten Pavillons fungiren sonst immer als Vorzelt. Uns fehlte ein weiteres Unterkunftszelt, was nun angeschafft werden sollte. In der vorgesehenen Größe und Ausstattung wären das fast 4000€ an Kosten gewesen. Wir forschten ein wenig nach und kamen darauf, dass Troncmittel zur Förderung beantragt werden können, welche vom Kultusministerium verwaltet werden. Gesagt, getan, bekamen wir eine Zusage über 2000€ und konnten die Beschaffungsmaßnahme starten. Alle Schritte erfolgten just-in-time, so dass wir in der Woche vor unserem Zeltlager das neue Zelt erhielten.

Nun stattete uns der Minister noch persönlich einen Besuch ab, um uns seine Förderzusage persönlich zu überreichen. Einen herzlichen Dank dafür! Auch Andreas Kleber aus der Leitung der Feuerwehr Wiesbaden gesellte sich zu uns. In seiner Ansprache betonte der Minister: „Wer kontinuierlich in den Nachwuchs investiert, sorgt langfristig für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Denn klar ist: Das modernste Feuerwehrfahrzeug und das größte Mannschaftszelt sind nutzlos ohne die engagierten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor Ort. Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die tatkräftig und ohne zu zögern eingreifen, wenn ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger in Not sind. Deswegen freue ich mich, heute hier zu sein und diesen Förderbescheid für die zukünftigen Einsatzkräfte überreichen zu können“. Im Anschluss blieb auch noch ein wenig Zeit für persönliche Gespräche mit den Jugendlichen und unseren Vertretern der Einsatzabteilung.

Bericht des Kultusministeriums

Sommerfest der Firma Abbott

Ein weiteres Mal durften wir mit dabei sein und das Sommerfest der Firma Abbott ausrichten. Mit Unterstützung zahlreicher Famlilienmitglieder aus allen Abteilungen sorgen wir somit wieder für einen reibungslosen Auf- und Abbau, sowie zügiges Zubereiten und Herausgeben von Speisen und Getränken. Auch unser Feuerwehrfahrzeug konnte wieder betrachtet werden. Die Jugendfeuerwehr betreute zahlreiche Hüpfburgen und unsere Spritzwand.